Moto Morini X-Cape 2022 vs. Honda CB500X 2016
Bewertung
Moto Morini X-Cape 2022 vs. Honda CB500X 2016 - Vergleich im Überblick
Der Moto Morini X-Cape mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber. Die Moto Morini bietet mit 60 PS bei 8.250 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 5.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der X-Cape von 56 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 43 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CB500X.
Bei der X-Cape federt vorne eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Morini vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt X-Cape auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500X Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Moto Morini X-Cape misst 1.470 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 820 bis 845 Millimeter. Die Honda CB500X ist von Radachse zu Radachse 1.421 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
In den Tank der X-Cape passen 18 Liter Sprit. Bei der CB500X sind es 17,3 Liter Tankvolumen.
Von der Moto Morini X-Cape gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB500X sind derzeit 7 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Moto Morini X-Cape 2022 |
Honda CB500X 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 471 ccm |
Bohrung | 83 mm | 67 mm |
Hub | 60 mm | 66,8 mm |
Leistung | 60 PS | 48 PS |
U/min bei Leistung | 8250 U/min | 5500 U/min |
Drehmoment | 56 Nm | 43 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11,3 | 10,7 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Motorbauart | Reihe | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 255 mm | |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2190 mm | 2095 mm |
Breite | 905 mm | 830 mm |
Höhe | 1390 mm | 1390 mm |
Radstand | 1470 mm | 1421 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 810 mm |
Sitzhöhe bis | 845 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 213 kg | |
Tankinhalt | 18 l | 17,3 l |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 196 kg | |
Führerscheinklassen | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Kawa 650er Twin-Motor, eine entspannte Ergonomie, voll einstellbares Fahrwerk und viele elektronische Features - am Papier macht die Moto Morini X-Cape einen vielversprechenden Eindruck. In der Realität hat sie aber leider einige Problemzonen. Allem voran der zahnlose, doch stark vibrierende Motor und das hohe Gewicht. Mit viel Liebe und Modellpflege könnten die Mankos der X-Cape sicher noch behoben werden, doch bis dahin ist sie eher nur was für eingefleischte Fans der italienischen Marke und Liebhaber von Exoten.
Guter Windschutz, bequeme, etwas höhere Sitzposition und ein relativ komfortables Fahrwerk lassen die CB500X sogar auf Langstrecken gut aussehen. Der Aufpreis gegenüber der nackten CB500F ist also durchaus gerechtfertigt und gut investiert – zumal die CB500X damit immer noch unschlagbar günstig bleibt!
- Entspannte Sitzposition
- Niedrige Sitzhöhe
- Gute Ausstattung für die Klasse
- Voll einstellbare Gabel
- Hochfrequente Vibrationen unter Last
- Federbein neigt zum Schwingen und Schaukeln
- Eigenwillige Ergonomie
- Sehr hohes Fahrzeuggewicht
- Anspruchsvolle Optik
- effiziente Windscheibe
- hohe Geschwindigkeiten möglich
- sparsamer Treibstoffkonsum
- Combined-ABS.
- Vordere Einzelscheibe lässt bei sportlicher Fahrweise etwas nach.