KTM 990 Supermoto T 2009 vs. Kawasaki Versys 650 2009

KTM 990 Supermoto T 2009

Kawasaki Versys 650 2009

Bewertung

KTM 990 Supermoto T 2009
VS.
Kawasaki Versys 650 2009
 

KTM 990 Supermoto T 2009 vs. Kawasaki Versys 650 2009 - Vergleich im Überblick

Der KTM 990 Supermoto T mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Kawasaki Versys 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 116 PS bei 9.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Kawasaki mit 64 PS bei 8.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der 990 Supermoto T von 97 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 61 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der Versys 650.

Bei der 990 Supermoto T federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Der Radstand der KTM 990 Supermoto T misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die Kawasaki Versys 650 ist von Radachse zu Radachse 1.415 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 206 kg ist die Kawasaki etwas schwerer als die KTM mit 196 kg.

In den Tank der 990 Supermoto T passen 19 Liter Sprit. Bei der Versys 650 sind es ebenfalls 19 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 990 Supermoto T beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.990 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Kawasaki Versys 650 mit 6.284 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 990 Supermoto T gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Versys 650 sind derzeit 31 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 52 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 144 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 990 Supermoto T 2009

Kawasaki Versys 650 2009

KTM 990 Supermoto T 2009 Kawasaki Versys 650 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 999 ccm 649 ccm
Bohrung 101 mm 83 mm
Hub 62,4 mm 60 mm
Leistung 116 PS 64 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 8000 U/min
Drehmoment 97 Nm 61 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 6800 U/min
Verdichtung 11,5 10,6
Starter Elektro Elektro
Motorbauart Reihe
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke WP
Fahrwerk hinten
Marke WP
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Marke Brembo
Bauart Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1510 mm 1415 mm
Sitzhöhe von 855 mm 835 mm
Gewicht fahrbereit 196 kg 206 kg
Tankinhalt 19 l 19 l
Führerscheinklassen A A
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Breite 840 mm
Höhe 1315 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 990 Supermoto T 2011

KTM 990 SM-T

Fazit von kot vom 30.06.2011:

Kawasaki Versys 650 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Es stecken ein paar tourentaugliche Teile und ein ABS auf der KTM, aber der Spaß steckt in jeder Zelle. Den kann man nicht beschreiben wie die Form einer Scheinwerfermaske oder den technischen Aufbau eines ABS Systems. Es wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben, wie KTM solche Motorräder baut und wir werden nie herausfinden, wieso sie soviel Spaß machen.

Bremse, Fahrwerk und Motor passen sehr gut zum Konzept und geben sich keine Schwäche. Der Motor der Versys ist ebenso quirlig wie das Fahrzeug selbst und dreht am zackigsten nach oben. Besonders wichtig: Ist das mit Abstand willigste Wheeliegerät im Feld.

  • Leistungsfähiger Motor
  • ABS
  • verbesserter Sitz
  • optimales Fahrwerk
  • positives Fahrgefühl.
  • Kleines Windschild.
  • Für breite Zielgruppe angefertigt
  • einfaches Handling
  • gutes Fahrwerk
  • positives Fahrgefühl.
  • Leistung könnte etwas höher sein.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts