KTM 990 Adventure S 2009 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023
Bewertung
KTM 990 Adventure S 2009 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023 - Vergleich im Überblick
Der KTM 990 Adventure S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Kawasaki Ninja H2 SX SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 200 PS bei 11.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur KTM mit 98 PS bei 8.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Ninja H2 SX SE von 137 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 95 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 990 Adventure S.
Bei der 990 Adventure S federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Ninja H2 SX SE setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja H2 SX SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der KTM 990 Adventure S misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.
In den Tank der 990 Adventure S passen 22 Liter Sprit. Bei der Ninja H2 SX SE sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 990 Adventure S gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja H2 SX SE sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 102 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 50 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 990 Adventure S 2009 |
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 999 ccm | 998 ccm |
Bohrung | 101 mm | 76 mm |
Hub | 62,4 mm | 55 mm |
Leistung | 98 PS | 200 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 11000 U/min |
Drehmoment | 95 Nm | 137,3 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 8500 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 11,2 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 40 mm | |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 24,7 Grad | |
Nachlauf | 103 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | |
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Uni Trak | |
Federweg | 139 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Durchmesser | 250 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1570 mm | 1480 mm |
Sitzhöhe von | 915 mm | 835 mm |
Tankinhalt | 22 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2175 mm | |
Breite | 790 mm | |
Höhe | 1260 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 267 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Luxusdampfer à la BMW ist die Adventure sicher keiner, alles ist auf maximale Funktionalität ohne Schnörkel optimiert. Die Bedienelemente etwa funktionieren einwandfrei, könnten aber genauso aus einem Russenbomber stammen.
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.
- Absoluter Favourite für Offroad Parts
- Schräglagenfreiheit geboten
- angenehme Sitzbank.
- Kein ABS
- geringe Serienausstattung
- Bärenstarker Motor
- Extrem stabiles, semi-aktives Fahrwerk
- State-of-the-art Elektronik
- Sehr viel Gefühl fürs Vorderrad
- Guter Windschutz
- Schöne Verarbeitung und großes TFT-Display
- Top Bremsen
- Etwas träges Einlenkverhalten
- Hoher Preis