KTM 990 Adventure S 2009 vs. Honda CMX1100T Rebel 2023
Bewertung
KTM 990 Adventure S 2009 vs. Honda CMX1100T Rebel 2023 - Vergleich im Überblick
Der KTM 990 Adventure S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Honda CMX1100T Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1.084 Kubik gegenüber. Die KTM bietet mit 98 PS bei 8.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Honda mit 87 PS bei 7.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der CMX1100T Rebel von 98 Newtonmeter bei 4.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 95 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 990 Adventure S.
Bei der 990 Adventure S federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die CMX1100T Rebel setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX1100T Rebel Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der KTM 990 Adventure S misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter. Die Honda CMX1100T Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.
In den Tank der 990 Adventure S passen 22 Liter Sprit. Bei der CMX1100T Rebel sind es 13,6 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 990 Adventure S gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX1100T Rebel sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 89 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 73 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 990 Adventure S 2009 |
Honda CMX1100T Rebel 2023 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 999 ccm | 1084 ccm |
| Bohrung | 101 mm | 92 mm |
| Hub | 62,4 mm | 81,5 mm |
| Leistung | 98 PS | 87 PS |
| U/min bei Leistung | 8500 U/min | 7000 U/min |
| Drehmoment | 95 Nm | 98 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 4750 U/min |
| Verdichtung | 11,5 | 10,1 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Schmierung | Druckumlauf | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Antrieb | Kette | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 60 Grad | |
| Nachlauf | 110 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
| Marke | WP | |
| Durchmesser | 43 mm | |
| Federweg | 122 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | WP | |
| Federbein | Stereo-Federbeine | |
| Federweg | 94 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Brembo | |
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Durchmesser | 330 mm | |
| Technologie | radial, Monoblock | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | Einkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Brembo | |
| Durchmesser | 256 mm | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 18 Zoll |
| Radstand | 1570 mm | 1520 mm |
| Sitzhöhe von | 915 mm | 700 mm |
| Tankinhalt | 22 l | 13,6 l |
| Führerscheinklassen | A | A2, A |
| Reifenbreite vorne | 130 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 65 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | |
| Länge | 2240 mm | |
| Breite | 853 mm | |
| Höhe | 1115 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 238 kg | |
| Reichweite | 277 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 114 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,9 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Luxusdampfer à la BMW ist die Adventure sicher keiner, alles ist auf maximale Funktionalität ohne Schnörkel optimiert. Die Bedienelemente etwa funktionieren einwandfrei, könnten aber genauso aus einem Russenbomber stammen.
Die CMX1100T ist ein dynamischer Touring-Cruiser mit genialem Motor, üppiger elektronischer Ausstattung und niedrigem Gewicht – einfach zu fahren, agil und druckvoll. Mit Batwing-Halbschalenverkleidung und 35-Liter-Koffern lädt sie zu längeren Trips ein, wird aber durch die niedrige Sitzhöhe und das spielerische Handling auch viele Käufer im Alltag beglücken.
- Absoluter Favourite für Offroad Parts
- Schräglagenfreiheit geboten
- angenehme Sitzbank.
- Kein ABS
- geringe Serienausstattung
- Druckvoller Motor
- agiles Handling
- Umfangreiche Fahrassistenten
- Ansprechverhalten könnte sanfter sein
- Geringer Soziuskomfort
- Vergleichsweise spitzer Kniewinkel