Kawasaki Z 750R 2011 vs. Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z1000 2009

Bewertung

Kawasaki Z 750R 2011
VS.
Kawasaki Z1000 2009
 

Kawasaki Z 750R 2011 vs. Kawasaki Z1000 2009 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z 750R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 748 Kubik steht die Kawasaki Z1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 953 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Z1000 von 99 Newtonmeter bei 8.200 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 78 Nm Drehmoment bei 8.300 Umdrehungen bei der Z 750R.

Bei der Z 750R federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z 750R vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Z1000 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z 750R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z 750R misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Kawasaki Z1000 ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 228 kg ist die Z1000 ähnlich schwer wie die Z 750R mit 227 kg.

In den Tank der Z 750R passen 18,5 Liter Sprit. Bei der Z1000 sind es ebenfalls 18,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z 750R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.846 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Kawasaki Z1000 mit 6.716 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Z 750R gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z1000 sind derzeit 24 Modelle verfügbar. Für die Z 750R gibt es aktuell 26 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z1000 wurde derzeit 98 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z 750R 2011 Kawasaki Z1000 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 748 ccm 953 ccm
Bohrung 68,4 mm 77,2 mm
Hub 50,9 mm 50,9 mm
Leistung 106 PS 125 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 10000 U/min
Drehmoment 78 Nm 98,7 Nm
U/min bei Drehmoment 8300 U/min 8200 U/min
Verdichtung 11,3 11,2
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette
Ganganzahl 6 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken Zentralrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial, Petal Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm
Breite 795 mm 780 mm
Höhe 1070 mm 1065 mm
Radstand 1440 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 835 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit 227 kg 228 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 230 kg
Tankinhalt 18,5 l 18,5 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2011

Z750 R am Ring

Fazit von nastynils vom 22.07.2011:

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 Test

Fazit von kot vom 10.12.2009:

Insgesamt trägt für uns die Kawasaki Z 750 das R zu Recht. Sie macht bei Trackdays definitiv viel Freude. Wer jedoch energisch auf Rundenzeitenjagd gehen möchte, muss ins Fahrwerk investieren. In erster Linie um Schräglagenfreiheit zu gewinnen. Danach könnte man sogar über ein „RR“ im Namenskürzel nachdenken.

Kawasaki tat gut daran, die Z1000 von Grund auf neu zu erdenken und aufzubauen. Sie bekam eine dunkle Seele, deren Wurzeln in der (un)guten, alten Zeit liegen, wirkt durch die eigenständige Entwicklung echter und geschlossener. Kawa wurde sich selbst und den Wünschen seiner Kunden in hohem Maße gerecht. Insgesamt ein mutiges Produkt für mutige Fahrer.

  • Souveräner Motor
  • ausgezeichnete Bremsanlage sowie ABS.
  • Stabilität - Unruhe im Fahrwerk.
  • Relativ viel Leistung
  • kräftige Optik
  • viel Komfort
  • optimales Fahrwerk
  • akzeptabler Preis.
  • Unkontrollierbare Intrumenteneinheit
  • teilweise Handkraft vorhanden.