Kawasaki Versys 650 2014 vs. Kawasaki ER-6n 2009
Bewertung
Kawasaki Versys 650 2014 vs. Kawasaki ER-6n 2009 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Versys 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Kawasaki ER-6n mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die ER-6n bietet mit 72 PS bei 8.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Versys 650 mit 64 PS bei 8.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der ER-6n von 66 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 61 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der Versys 650.
Bei der Versys 650 federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Versys 650 vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die ER-6n vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Versys 650 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Versys 650 misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.
In den Tank der Versys 650 passen 19 Liter Sprit. Bei der ER-6n sind es 15,5 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Versys 650 gibt es aktuell 36 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki ER-6n sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Versys 650 gibt es aktuell 133 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, ER-6n wurde derzeit 9 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Versys 650 2014 |
Kawasaki ER-6n 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 649 ccm |
Bohrung | 83 mm | 83 mm |
Hub | 60 mm | 60 mm |
Leistung | 64 PS | 72 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 61 Nm | 66 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6800 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 10,6 | 11,3 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2125 mm | |
Breite | 840 mm | |
Höhe | 1315 mm | |
Radstand | 1415 mm | |
Sitzhöhe von | 845 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit | 206 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 209 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 15,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 204 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.
Ein derart stimmiges Paket mit so feinen Details gibt es zu dem Preis nirgendwo sonst. Die ER-6n wurde optisch und dynamisch wieder ein bisschen schärfer und macht mehr Spaß denn je.
- Absolute Alltagsauglichkeit
- interessantes Konzept
- sehr geringer Verbrauch.
- Leistung nicht allzu hoch.
- ABS
- verbreiteter Lenker
- schlankere Taille
- verstärktes Ansauggeräusch
- angenehmer Sitz
- unkompliziertes Fahrwerk.
- Keine