Indian Scout Rogue 2024 vs. Zero SR/S 2025

Indian Scout Rogue 2024

Zero SR/S 2025

Bewertung

Indian Scout Rogue 2024
VS.
Zero SR/S 2025
 

Indian Scout Rogue 2024 vs. Zero SR/S 2025 - Vergleich im Überblick

Der Indian Scout Rogue mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.133 Kubik steht die Zero SR/S mit ihrem Elektro Motor gegenüber. Die Indian hat mit 94 PS bei 8.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Zero mit 47 PS bei 5.000 U / min.

Bei der Scout Rogue federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die SR/S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Zero vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von J.Juan. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von J.Juan verbaut.

Bei der Bereifung setzt Scout Rogue auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SR/S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Indian Scout Rogue misst 1.576 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 649 Millimeter. Die Zero SR/S ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 787 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 250 kg ist die Indian deutlich schwerer als die Zero mit 235 kg.

In den Tank der Scout Rogue passen 12,5 Liter Sprit.

Technische Daten im Vergleich

Indian Scout Rogue 2024

Zero SR/S 2025

Indian Scout Rogue 2024 Zero SR/S 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart V Elektro
Grad 60
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 1133 ccm
Bohrung 99 mm
Hub 74 mm
Leistung 94 PS 47 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 5000 U/min
Drehmoment 97 Nm 190 Nm
U/min bei Drehmoment 5600 U/min
Verdichtung 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Riemen
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Lenkkopfwinkel 61 Grad 24,5 Grad
Nachlauf 120 mm 94 mm
Rahmenbauart Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 43 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Technologie Big Piston
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Federweg 51 mm 140 mm
Material Aluminium
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm 320 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Marke J.Juan
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 298 mm 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke J.Juan
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 60 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2274 mm
Breite 995 mm
Höhe 1181 mm
Radstand 1576 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 649 mm 787 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 241 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 250 kg 235 kg
Tankinhalt 12,5 l
Zuladung 219 kg
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A
Reichweite 275 km
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) 17,3 kWh

Stärken und Schwächen im Vergleich

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue vs Honda CMX1100 Rebel T - Vergleichstest

Fazit von Poky vom 24.06.2023:

Zero SR/S 2022

Zero SR/S Test - Elektro-Sporttourer 2022 in der Praxis

Fazit von Poky vom 17.04.2022:

Der Schurke, der 2022 neu ins Modell-Lineup eingezogen ist, wird Cruiser-Fans der alten Schule glücklich machen. Ein Bike mit potentem Motor und ohne viel Tam Tam. Den coolen minimalistischen Look erkauft man sich jedoch mit kleinen funktionellen Einschränkungen, an denen sich echte Enthusiasten aber nicht stören werden.

Die Zero SR/S ist eine spannende Alternative am Sporttourermarkt für all jene, die Begeisterung für neue Technologien haben. In der Praxis genießt man die unfassbare Beschleunigung und das mühelose Fahren mit der SR/S. Wer weitere Touren fahren will sollte den Routenverlauf gut planen und hohe Dauergeschwindigkeiten meiden. Dann steht langfristigem Spaß nichts im Wege.

  • drehfreudiger Motor
  • dezente, edle Optik
  • auf das Wesentliche reduziert
  • Schräglagenfreiheit klassentypisch eingeschränkt
  • Federbeine hinten unterdimensioniert
  • irre Beschleunigung
  • viele Setup-Möglichkeiten
  • Fahrwerk voll einstellbar
  • Verarbeitung teils unter dem Niveau, das man für den Preis erwarten würde
  • Reichweite bei Autobahntempo begrenzt
  • Gewicht relativ hoch

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts