Hyosung GV 125 S Aquila 2022 vs. SWM Gran Milano Outlaw 125 2022
Bewertung
Hyosung GV 125 S Aquila 2022 vs. SWM Gran Milano Outlaw 125 2022 - Vergleich im Überblick
Der Hyosung GV 125 S Aquila mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die SWM Gran Milano Outlaw 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die SWM bietet mit 15 PS bei 10.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Hyosung mit 14 PS bei 10.250 U / min.
Bei der GV 125 S Aquila federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die Gran Milano Outlaw 125 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hyosung vorne eine Einzelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und. Die SWM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt GV 125 S Aquila auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 16 vorne und 150 / 80 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Gran Milano Outlaw 125 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Die SWM Gran Milano Outlaw 125 ist von Radachse zu Radachse 1.386 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 165 kg ist die Hyosung deutlich schwerer als die SWM mit 150 kg.
In den Tank der GV 125 S Aquila passen 12 Liter Sprit. Bei der Gran Milano Outlaw 125 sind es 17 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Hyosung GV 125 S Aquila 2022 |
SWM Gran Milano Outlaw 125 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | |
Grad | 60 | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 3 | |
Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124,7 ccm | 124,7 ccm |
Bohrung | 44 mm | 58 mm |
Hub | 41 mm | 47,2 mm |
Leistung | 14 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 10250 U/min | 10500 U/min |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Drehmoment | 11 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
Verdichtung | 12,8 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Federweg | 135 mm | 130 mm |
Durchmesser | 41 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
Federweg | 67 mm | 101 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 270 mm | 300 mm |
Kolben | Dreikolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 220 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | kombiniertes Bremssystem | ABS, kombiniertes Bremssystem |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 15 Zoll | 17 Zoll |
Sitzhöhe von | 710 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit | 165 kg | 150 kg |
Tankinhalt | 12 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Reichweite | 444 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 62 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,7 l/100km | |
Länge | 2078 mm | |
Breite | 808 mm | |
Höhe | 1102 mm | |
Radstand | 1386 mm | |
Gewicht trocken | 130 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Wer auf den Look von großen Bobber-Maschinen mit mächtigem V2-Motor steht, findet mit der Hyosung GV125 S Aquila eine interessante 125er-Alternative. Die Optik ist richtig gelungen, die Proportionen stimmen und der Bonsai-V2 ist ein echter V2! Allerdings hebt sich das Triebwerk fahrtechnisch nicht spürbar von der üblichen Einzylinder-Konkurrenz ab. Das mag auch am vergleichsweise hohen Gewicht liegen. Dennoch ist die GV125 S Aquila ein sehr wendiger und dank der bequemen Sitzposition auch sehr einfach fahrbarer Bobber. Für Fahranfänger mit A1/B111/B196-Führerschein eine echte Empfehlung.
Die SMW wirkt in allen Belangen sehr erwachsen, obwohl sie nur ein 125er-Einzylinder antreibt. Doch auch der nutzt die gesetzlich maximal erlaubten 15 PS (um die SWM mit dem A1-, B111 oder in Deutschland B196-Schein fahren zu dürfen) voll aus und macht das Beste aus der Kubatur. Die fette 41er-USD-Gabel und in Federvorspannung verstellbare hintere Stereo-Federbeine ergänzen den hochwertigen Eindruck. Das kombinierte Bremssystem ist für erfahrene Biker gewöhnungsbedürftig, für Anfänger aber sicher hilfreich. Und auch die Scrambler-Optik mit vielen modernen Features hat ihren ganz speziellen Reiz. Das alles hat zwar seinen Preis, wer sich aber eine grundsolide 125er gönnen möchte, macht mit der SWM nichts falsch.
- Herrliche Bobber-Optik
- ein echter V2-Motor
- sehr bequeme Sitzposition
- niedrige Sattelhöhe
- trotz höheren Gewichts sehr wendig
- CBS-Bremse als Sicherheitsfeature
- Motor eher unspektakulär
- CBS gewöhnungsbedürftig
- kräftiger Motor
- ausgewogenes Fahrwerk
- fette USD-Gabel
- bequeme Sitzposition
- gute Bremsen samt CBS
- hochwertige Verarbeitung
- coole Optik
- hoher Preis
- Drehzahlmesser schwierig abzulesen