Husqvarna Vitpilen 801 2025 vs. Yamaha XJ6 Diversion 2012
Bewertung
Husqvarna Vitpilen 801 2025 vs. Yamaha XJ6 Diversion 2012 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna Vitpilen 801 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Yamaha XJ6 Diversion mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 600 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Vitpilen 801 von 87 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 60 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der XJ6 Diversion.
Bei der Vitpilen 801 federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. Die XJ6 Diversion setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Vitpilen 801 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XJ6 Diversion Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Husqvarna Vitpilen 801 misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Yamaha XJ6 Diversion ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
In den Tank der Vitpilen 801 passen 16 Liter Sprit. Bei der XJ6 Diversion sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna Vitpilen 801 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XJ6 Diversion sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna Vitpilen 801 2025 |
Yamaha XJ6 Diversion 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 799 ccm | 600 ccm |
Bohrung | 88 mm | 65,5 mm |
Hub | 65,7 mm | 44,5 mm |
Leistung | 105 PS | 78 PS |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 87 Nm | 59,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 8500 U/min |
Verdichtung | 12,5 | 12,2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Fliehkraft | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
Rahmenbauart | Motor mittragend | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 65,5 Grad | |
Nachlauf | 97,9 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | WP | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 140 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | WP | |
Federweg | 150 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1475 mm | 1440 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 785 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 180 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 17 l |
Reichweite | 311 km | |
Euro Norm | Euro 5+ | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 106 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,5 l/100km | |
Wartungsintervall | 15000 km | |
Länge | 2120 mm | |
Breite | 770 mm | |
Höhe | 1210 mm | |
Gewicht fahrbereit | 211 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 216 kg | |
Führerscheinklassen | A | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Griffheizung, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Vitpilen 801 setzt visuelle Akzente, die sie deutlich von der Svartpilen abheben. Der Bi-LED-Projektionsscheinwerfer wird von einem Halo-LED-Tagfahrlicht umgeben und verleiht der Front ein moderneres Erscheinungsbild. Zudem wurde der Aluminium-Rohrlenker tiefer und weiter in Richtung Vorderrad montiert, was die Ergonomie aktiver und sportlicher gestaltet. Die Krümmerverkleidung reicht weiter nach unten und verleiht der Optik eine zusätzliche Note von Sportlichkeit. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation "701" ist die neue Vitpilen weitaus weniger radikal und deutlich alltagstauglicher geworden. Der Reihen-Zweizylinder, welchen man bereits aus anderen Modellen der Pierer Gruppe kennt, bietet ein tolles Fahrspaß-Erlebnis. Besonders gelungen ist die sanfte Gas-Annahme und die Drehfreudigkeit des Aggregats. Ein toller Motor für die Landstraße! Aus dem Zubehör ist in jedem Fall der Quickshifter eine absolute Empfehlung. Wer auch noch den optionalen Tempomat und Heizgriffe hinzubucht, macht aus der 801 Vitpilen einen tollen Begleiter im Alltag und auf Reisen. Für Letzteres ist sie nicht nur durch den entspannten Kniewinkel und den guten Sitzkomfort absolut tauglich, auch der niedrige Spritverbrauch ist hier positiv anzuführen.
Die XJ6 Diversion bietet zusätzlich zur Halbschale auch noch einen Hauptständer. Insgesamt macht sie einen gediegenen Eindruck. Die Farben stehen ihr gut und auch längeren Touren steht nichts im Wege. Der Fahrkomfort ist durch den Windschutz natürlich höher als auf der XJ6. Zu Tragen kommt das besonders bei höheren Geschwindigkeiten.
- individuelle Optik
- druckvoller Motor
- sanfte Gas-Annahme
- voll einstellbares Fahrwerk
- hochwertige schräglagenabhängige Elektronik
- guter Sitzkomfort
- Fahrspaß garantiert
- viele Ausstattungsoptionen aufpreispflichtig
- Dämpfungseigenschaften in Schräglage
- fahrerfreundliche Leistungscharakteristik
- optimale Kupplung
- spielerisches Handling
- Sitzkomfort
- individuelle Optik
- Hauptständer
- erhöhter Fahrkomfort.
- Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll
- Drehmomententwicklung