Husqvarna TE 450 2009 vs. KTM 400 EXC 2010
Bewertung
Husqvarna TE 450 2009 vs. KTM 400 EXC 2010 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna TE 450 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die KTM 400 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 393 Kubik gegenüber.
und hinten ein Federbein von Sachs. Die 400 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine Scheibe. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 400 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Husqvarna TE 450 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter. Die KTM 400 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 113,9 kg ist die KTM ähnlich schwer wie die Husqvarna mit 112 kg.
In den Tank der TE 450 passen 7,2 Liter Sprit. Bei der 400 EXC sind es 9,5 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna TE 450 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 400 EXC sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 16 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna TE 450 2009 |
KTM 400 EXC 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 449 ccm | 393,4 ccm |
Bohrung | 97 mm | 95 mm |
Hub | 60,76 mm | 55,5 mm |
Starter | Kick | Elektro, Kick |
Zylinderzahl | 1 | |
Taktung | 4-Takt | |
Verdichtung | 11,2 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Kokusan | |
Antrieb | Kette | |
Fahrwerk vorne | ||
Marke | Sachs | WP |
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Sachs | WP |
Bremsen vorne | ||
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1495 mm | 1475 mm |
Sitzhöhe von | 963 mm | 985 mm |
Gewicht trocken | 112 kg | 113,9 kg |
Tankinhalt | 7,2 l | 9,5 l |
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sehr kraftvoller Motor und gute Performance in der MX-Sonderprüfung. Sauberer Geradeauslauf im tiefen Boden. Schwedenstahl is back! Die Husky bringt auch höhere Kilos wunderbar sanft durch die schlimmsten Schlammgruben und ohne Probleme den Steilhang hinauf.
Die 400er ist die beste 4 Takt KTM! Sie vereint alle Vorzüge. Sie ist das ideale Allroundmotorrad.
- Positives Fahrverhalten
- geringer Preis
- Stabilität
- ordentliche Leistung
- robust.
- Agilität
- kompliziertes Handling - erfordet Kraft.
- Allroundtalent
- positive Gabel
- geringes Gewicht
- leistungsfähiger Motor.
- Suboptimales Federbein.