Husqvarna FE 450 2015 vs. Husqvarna TE 300 2015
Bewertung
Husqvarna FE 450 2015 vs. Husqvarna TE 300 2015 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna FE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husqvarna TE 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.
Bei der FE 450 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die TE 300 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der FE 450 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die TE 300 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt FE 450 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 300 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Husqvarna FE 450 misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die Husqvarna TE 300 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 113 kg ist die FE 450 deutlich schwerer als die TE 300 mit 104,6 kg.
In den Tank der FE 450 passen 9 Liter Sprit. Bei der TE 300 sind es 11 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Husqvarna FE 450 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.139 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Husqvarna TE 300 mit 9.657 Euro im Durchschnitt.
Von der Husqvarna FE 450 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna TE 300 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die FE 450 gibt es aktuell 49 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, TE 300 wurde derzeit 114 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna FE 450 2015 |
Husqvarna TE 300 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 2-Takt |
Hubraum | 449,3 ccm | 293,2 ccm |
Bohrung | 95 mm | 72 mm |
Hub | 63,4 mm | 72 mm |
Verdichtung | 11,8 | |
Starter | Kick | Elektro, Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Zündung | Kokusan | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Zentralrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Marke | WP | WP |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 970 mm | 960 mm |
Gewicht trocken | 113 kg | 104,6 kg |
Tankinhalt | 9 l | 11 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Immer noch die goldene Mitte. Deutlich einfacher zu fahren als eine 350er. Nicht ganz so nervös aber eben einen tick behäbiger. Leistung und Drehmoment hat sie ohne Ende. Die 501er ist offen gesagt überflüssig. Dieses Motorrad ist niemanden zu schwach. Vermutlich nicht die coolste Wahl, 450er war jahrelang "mainstream", aber im Laufe einer harten Endurowoche der beste Partner den man sich wünschen kann. Die paar Kilo extra sind auf den gemütlichen Verbindungsetappen schnell vergessen. Beim Test fuhren wir sie auch mit einer Rekluse-Automatikkupplung. Das funktionierte großartig und spart Kraft.
Die Rennmaschine für Zweitaktfreunde. Perfekt abgestimmt und pfeilschnell. Ein Bestseller im Husvqarna-Programm! Zu Recht! Im Test probierten wir sie auch in Kombination mit einer Rekluse Kupplung. Doch da wirkte das Gesamtpaket einen Tick zu nervös. Die TE300 genießt man am besten ganz normal mit herkömmlicher Kupplung.
- viel Leistung aber trotzdem einfach zu fahren
- souveränes Fahrverhalten in nahezu jeder Situation
- Nicht nervös, nicht kippelig, stabil aber handlich genug
- hohe Verarbeitungsqualität
- Ausgereiftes Konzept, tausendfach bewährt
- Auf der Sonderprüfung langsamer als eine 350er oder eine Zweitakter
- Nach dem Sturz wird man an die zusätzlichen Pfunde im Vergleich zu 350er erinnert - wenn man sie aufheben muss
- leicht, bärenstark, sauschnell
- Motor gut zu dosieren
- Im unteren Drehzahlbereich viel Traktion, im oberen Drehzahlbereich Power für jede Lebenslage
- Günstig im Betrieb, kaum Servicekosten
- Zuverlässig! Der riesige Motor fährt ohnehin zu 95% im Teillastbereich
- Auf Verbindungsetappen nervöser und anstrengender als eine Viertakter
- geringere Reichweite als mit Viertakter