Husaberg TE 125 2012 vs. GASGAS EC 300 2009
Bewertung
Husaberg TE 125 2012 vs. GASGAS EC 300 2009 - Vergleich im Überblick
Der Husaberg TE 125 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die GASGAS EC 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 295 Kubik gegenüber.
Bei der TE 125 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die EC 300 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husaberg vorne eine und hinten eine Scheibe. Die GASGAS vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt TE 125 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten.
Der Radstand der Husaberg TE 125 misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 990 Millimeter. Die GASGAS EC 300 ist von Radachse zu Radachse 1.476 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 945 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 102 kg ist die GASGAS etwas schwerer als die Husaberg mit 97 kg.
In den Tank der TE 125 passen 11 Liter Sprit. Bei der EC 300 sind es 9,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Husaberg TE 125 2012 |
GASGAS EC 300 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 2-Takt | 2-Takt |
Hubraum | 124,8 ccm | 294,7 ccm |
Bohrung | 54 mm | 72 mm |
Hub | 54,5 mm | 72 mm |
Starter | Kick | Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | |
Kühlung | flüssig | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Deltabox |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | |
Reifenhöhe hinten | 90 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1475 mm | 1476 mm |
Sitzhöhe von | 990 mm | 945 mm |
Gewicht trocken | 97 kg | 102 kg |
Tankinhalt | 11 l | 9,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kleine mit dem etwas nervösen Temperament stieß erst letztes Jahr in die schwedische Familie. Die 125er ist sicher nicht die, am einfachsten zu fahrende Husaberg, doch wer die TE 125 flott beherrscht, der beherrscht auch alle anderen.
Die überarbeitete EC 300 beeindruckt mit Agilität und starkem Drehmoment. Ideal für technisches Gelände.
- Federleichtes Trockengewicht
- flink unterwegs.
- Gewöhnungsbedürftiges Fahrwerk
- Steilauffahrten kompliziert.
- Agilität
- starkes Drehmoment
- bärenstarker Motor
- überfordert nicht so gute Fahrer