Husaberg FE 501 2018 vs. KTM 500 EXC 2014

kein Bild vorhanden

Husaberg FE 501 2018

KTM 500 EXC 2014

Bewertung

Husaberg FE 501 2018
VS.
KTM 500 EXC 2014
 

Husaberg FE 501 2018 vs. KTM 500 EXC 2014 - Vergleich im Überblick

Der Husaberg FE 501 mit ihrem Motor steht die KTM 500 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 510 Kubik gegenüber.

Die 500 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husaberg vorne eine und hinten eine. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 500 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Die KTM 500 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

Bei der 500 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.

Für die Husaberg gibt es aktuell 16 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 123 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husaberg FE 501 2012

Husaberg 2013 - 4 Takt

Fazit von Arlo vom 20.08.2012:

KTM 500 EXC 2012

KTM EXC 500 2013

Fazit von nastynils vom 23.05.2012:

Understatement ist nicht so dein Ding? Dann ist die FE 501 das richtige Bike für dich. Die große Berg ist auch das ideale Bike zum gemütlichen Endurowandern. Da wird dann kurz vorher oder auch noch im Hang einfach etwas am Hahn gedreht und jedes Hindernis spielerisch überwunden.

Ein gutes Motorrad, wer aber nicht ganz so kräftig ist hat mit der 350er viel mehr Vorteile und beinahe keine Nachteile im Gelände. Ladys haltet also im Fahrerlager Ausschau nach 500er Piloten. Das sind Männer an deren Schultern ihr euch mit Sicherheit anlehnen könnt und die euch vermutlich auch vor einem Grizzlybären beschützen können.

  • Brachiale Kraft
  • viel Leistung
  • ideales Geländefahrzeug.
  • Handling etwas schwer - allerdings durchaus kontrollierbar.
  • Relativ viel Leistung
  • "schlampiges" Fahren möglich
  • leichtes Handling-
  • Etwas mehr Gewicht.