Honda SH150i 2014 vs. Honda SH150i 2013
Bewertung
Honda SH150i 2014 vs. Honda SH150i 2013 - Vergleich im Überblick
Dem Honda SH150i 2014 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 153 Kubik steht der Honda SH150i 2013 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem SH150i 2014 vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der SH150i 2013 vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt SH150i 2014 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 16 vorne und 120 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SH150i 2013 Reifen in den Größen 100/80-16 vorne und 120/80-16 hinten.
Der Radstand des Honda SH150i 2014 misst 1.340 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter. Der Honda SH150i 2013 ist von Radachse zu Radachse 1.340 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter.
In den Tank des SH150i 2014 passen 7,5 Liter Sprit. Bei der SH150i 2013 sind es ebenfalls 7,5 Liter Tankvolumen.
Von dem Honda SH150i 2014 gibt es aktuell 25 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda SH150i 2013 sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den SH150i 2014 gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, SH150i 2013 wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda SH150i 2014 |
Honda SH150i 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 153 ccm | 153 ccm |
Bohrung | 58 mm | 58 mm |
Hub | 57,9 mm | 57,9 mm |
Leistung | 15 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 8250 U/min | 8250 U/min |
Drehmoment | 14 Nm | 14 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11 | 11 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Zündung | Digital, Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Variomatik | Variomatik |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | Triebsatzschwinge |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2030 mm | 2030 mm |
Breite | 740 mm | 740 mm |
Höhe | 1150 mm | 1150 mm |
Radstand | 1340 mm | 1340 mm |
Sitzhöhe von | 799 mm | 799 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 135 kg | 135 kg |
Tankinhalt | 7,5 l | 7,5 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der SH150i liegt zwar nur knapp über dem 125er Roller, hat aber trotzdem seinen Reiz. Ist man gesetzlich nicht an eine Hubraumbeschränkung gebunden, zahlt sich der geringe Aufpreis für ein merkbares Mehr an Leistung aus. Mit Euro4 tauglichem Motor, LED-Lichttechnik und Smart Key Access geht Honda mit der Zeit und beweist, dass mit einem sportlichen Fahrzeug wie dem SH150i Rollerfahren viel Spaß machen kann.
Der Honda SH150i erfüllt den Premium Anspruch der durch den Preis erhoben wird voll und ganz. Die 150 ccm machen ihn erwachsen und für die BWL Studenten unter euch - Bei den TCO (Total cost of Ownership) wird der Honda SH150i nach 10 Jahren aus verschiedensten Gründen einige vermeintliche Schnäppchen geschlagen haben.
- Einfaches Fahrverhalten
- Geringer Aufpreis für spürbar mehr Leistung
- LED Lichttechnik
- Viel Stauraum
- Start-Stopp Automatik
- Honda Smart Key
- Verarbeitung hochwertig
- Handschuhfach lässt sich schwer öffnen
- Hohe Qualität
- Fahrsicherheit
- akkurater Gasgriff
- präzise Bremshebeln
- hochwertige Verarbeitung
- Stabilität.
- Sehr hoher Anschaffungspreis
- weniger agil
- Stauraum etwas eng.