Harley-Davidson LiveWire ELW 2021 vs. Zero SR 2021
Bewertung
Harley-Davidson LiveWire ELW 2021 vs. Zero SR 2021 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson LiveWire ELW mit ihrem Elektro Motor steht die Zero SR mit ihrem Elektro Motor gegenüber.
und hinten ein Monofederbein von Showa. Die SR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe von Brembo. Die Zero vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der SR Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.
Die Zero SR ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson LiveWire ELW 2021 |
Zero SR 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Leistung | 98 PS | 67 PS |
Drehmoment | 110 Nm | 144 Nm |
Starter | Elektro | |
Kühlung | Luft | |
U/min bei Leistung | 4000 U/min | |
Antrieb | Riemen | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Lenkkopfwinkel | 66 Grad | |
Nachlauf | 80 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | Showa |
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 159 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Showa | Showa |
Federweg | 161 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 320 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Marke | Brembo | |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg | |
Führerscheinklassen | A | |
Reichweite | 225 km | |
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Radstand | 1410 mm | |
Sitzhöhe von | 807 mm | |
Gewicht trocken | 188 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 164 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Livewire ist ein mutiger erster Schritt von Harley-Davidson. Sie fährt cool und lässig aber insgesamt auch etwas unbequem auf längeren Touren. Das träge Einlenkverhalten verzeiht man ihr, wenn man kein klassisches Nakedbike erwartet. Als flotter und nackter Cafe-Racer geht sie schon eher durch. Aber nur dann, wenn das Kaffehaus nicht zu weit weg ist.
Die Zero SR ist die sportliche Speerspitze von Zero. 144 Nm Drehmoment stehen an! Beschleunigt wirklich leiwand! Trotzdem leicht zu fahren! Die Zero SR ersetzt nicht das Motorrad für den gestandenen Biker. Wer nachrechnet ob die 300 km Reichweite genug sind oder nicht ist schon die falsche Zielgruppe. Die Zero SR ist für Menschen mit einem hektischen und quirligen Alltag in Kombination mit purer Lebensfreude. Wer viele kurze Strecken in der Stadt zu erledigen hat wird mit ihr glücklich. Sie kämpft sich überall durch und kommt immer gut an. Mit ihr ist man schnellstmöglich am Ziel und hat dabei eine riesige Freude im Sattel. Wenn dann noch das Bankkonto gut gefüllt ist - greif zu. Du wirst sie lieben!
- Heftige Beschleunigung
- super abgestimmter Antrieb
- hochwertige Traktionskontrolle und sportliches ABS
- hochwertige Bremsen und gutes Fahrwerk
- wartungsarmes Gesamtkonzept
- maximale Ladeleistung sollte noch erhöht werden um Ladezeit weiter zu reduzieren
- in der Praxis untauglicher Spritzschutz am Hinterrad
- Schnelladesäulen in den Alpen sind noch Mangelware
- Hohes Gewicht sorgt für Untersteuern
- grandioses Antriebsaggregat
- tolle Beschleunigung
- ausreichend Reichweite
- quirliges Handling
- einfache Handhabung
- geringe laufende Kosten
- wenig Wartungsaufwand
- Hoher Anschaffungspreis
- Bremsen und Fahrwerk nicht auf dem Topniveau des Motors