GASGAS SM 700 2023 vs. KTM 500 EXC 2015

GASGAS SM 700 2023

KTM 500 EXC 2015

Bewertung

GASGAS SM 700 2023
VS.
KTM 500 EXC 2015
 

GASGAS SM 700 2023 vs. KTM 500 EXC 2015 - Vergleich im Überblick

Der GASGAS SM 700 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 693 Kubik steht die KTM 500 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 510 Kubik gegenüber.

Die 500 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GASGAS vorne eine mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 500 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Die KTM 500 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 148,5 kg ist die GASGAS massiv schwerer als die KTM mit 111,5 kg.

In den Tank der SM 700 passen 13,5 Liter Sprit. Bei der 500 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.

Für die GASGAS gibt es aktuell 193 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 62 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

GASGAS SM 700 2023

KTM 500 EXC 2015

GASGAS SM 700 2023 KTM 500 EXC 2015
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 692,7 ccm 510,4 ccm
Bohrung 105 mm 95 mm
Hub 80 mm 72 mm
Leistung 74 PS
Drehmoment 73,5 Nm
Starter Elektro Elektro, Kick
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Ganganzahl 6 6
Verdichtung 11,8
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 63,6 Grad
Fahrwerk vorne
Federweg 215 mm
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke WP
Fahrwerk hinten
Federweg 240 mm
Marke WP
Bremsen vorne
Durchmesser 320 mm
Bremsen hinten
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bauart Scheibe
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS
Daten und Abmessungen
Sitzhöhe von 898 mm 970 mm
Gewicht trocken 148,5 kg 111,5 kg
Tankinhalt 13,5 l 9 l
Reichweite 329 km
CO²-Ausstoß kombiniert 96 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,1 l/100km
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Radstand 1482 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

GASGAS SM 700 2024

Die beste rote Supermoto? GasGas SM 700 im Test 2024

Fazit von Poky vom 06.05.2024:

KTM 500 EXC 2012

KTM EXC 500 2013

Fazit von nastynils vom 23.05.2012:

Immer noch zaubert der kraftvolle Einzylinder ein Grinsen ins Gesicht des Piloten. Je enger die Radien werden, desto besser funktioniert die SM 700. Das sportliche Fahrwerk bietet eher Performance beim Kurvenwetzen, als Komfort auf der Langstrecke. Die GasGas ist ein tolles Beispiel für den Reiz den der Besinnug aufs Wesentliche innewohnt. Ein echtes Spaßgerät, schön, dass so etwas noch gebaut wird.

Ein gutes Motorrad, wer aber nicht ganz so kräftig ist hat mit der 350er viel mehr Vorteile und beinahe keine Nachteile im Gelände. Ladys haltet also im Fahrerlager Ausschau nach 500er Piloten. Das sind Männer an deren Schultern ihr euch mit Sicherheit anlehnen könnt und die euch vermutlich auch vor einem Grizzlybären beschützen können.

  • kraftvoller Einzylinder
  • extrem agil
  • sehr viel Platz, um sich am Motorrad zu bewegen
  • leicht
  • Quickshifter Serie
  • leichte Vibrationen sind allgegenwärtig
  • kein komfortables Fahrwerkssetup möglich
  • Relativ viel Leistung
  • "schlampiges" Fahren möglich
  • leichtes Handling-
  • Etwas mehr Gewicht.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts