Energica Eva EsseEsse9 2021 vs. Energica Experia 2023
Bewertung
Energica Eva EsseEsse9 2021 vs. Energica Experia 2023 - Vergleich im Überblick
Der Energica Eva EsseEsse9 mit ihrem Elektro Motor steht die Energica Experia mit ihrem Elektro Motor gegenüber.
Bei der Eva EsseEsse9 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Experia setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Sachs mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Eva EsseEsse9 vorne eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Experia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Eva EsseEsse9 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Experia Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Energica Eva EsseEsse9 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Energica Experia ist von Radachse zu Radachse 1.513 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 847 Millimeter.
Technische Daten im Vergleich
Energica Eva EsseEsse9 2021 |
Energica Experia 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Kühlung | Öl-Luft | |
Leistung | 109 PS | 80 PS |
U/min bei Leistung | 6000 U/min | 7000 U/min |
Drehmoment | 180 Nm | 115 Nm |
Antrieb | Kette | |
U/min bei Drehmoment | 900 U/min | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Marzocchi | Sachs |
Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Federweg | 150 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung |
Federweg | 150 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 330 mm | 330 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | radial |
Marke | Brembo | Brembo |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | Brembo |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire | Fahrmodi, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2140 mm | 2132 mm |
Breite | 870 mm | 867 mm |
Höhe | 1220 mm | 1461 mm |
Radstand | 1465 mm | 1513 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 847 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Reichweite | 160 km | 420 km |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 260 kg | |
Ladestecker | Typ 1, Typ 2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die etwas hübschere Eva – das ist aber natürlich subjektiv. Für die Eva EsseEsse9 spricht der klassische Look mit Rundscheinwerfer und vielen edlen Details, um vor dem Eissalon angeben zu können. Dass sie im Vergleich zur Eva 107 weniger Leistung und Drehmoment besitzt, fällt nur im direkten Vergleich auf, auch die EsseEsse9 stürmt beherzt und ununterbrochen nach vorne. Die noch bequemere Sitzposition macht sie zu wahren Tourenfreundin, wobei diese Touren zwecks Strom nachtanken gut geplant sein wollen. Wem 150 Kilometer Reichweite reichen, kann sich mit vollem Akku aber sofort auf den Weg machen.
Die Energica Experia lässt Reisen mit dem E-Motorrad zum Greifen nahe wirken. Sie ist ein ziemlich ausgereiftes, praxistaugliches Reisemotorrad. Noch zu einem relativ hohen Preis und mit Verbesserungspotenzial da oder dort, in Summe aber ein potentes Ausrufezeichen!
- Gewaltiger aber kontrollierbarer Antritt
- keine Schaltvorgänge
- coole Optik
- bequeme Sitzposition
- gute Bremsen
- ausgewogenes Fahrwerk
- Kriechgang vor- und rückwärts erleichtert Rangieren, gut ablesbares Farb-TFT-Display
- (noch) eingeschränktes Strom-Tankstellennetz
- Reichweite nur ca. 150 Kilometer
- hohes Gewicht
- teuer
- angenehmes Ansprechverhalten des Motors
- beeindruckende Beschleunigungsleistung
- üppige Ausstattung
- tolle Bremsen
- Rückwärtsgang
- gelungene Ergonomie
- gute Reichweite
- keine Feststellbremse
- Federvorspannung hinten nicht per Handrad verstellbar
- hohes Gewicht
- hoher Preis