Ducati Scrambler Icon 2015 vs. Ducati Monster 696 2010
Bewertung
Ducati Scrambler Icon 2015 vs. Ducati Monster 696 2010 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Scrambler Icon mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 803 Kubik steht die Ducati Monster 696 mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit 696 Kubik gegenüber. Die Monster 696 bietet mit 80 PS bei 9.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Scrambler Icon mit 75 PS bei 8.250 U / min.
Das maximale Drehmoment der Monster 696 von 69 Newtonmeter bei 7.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 68 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der Scrambler Icon.
Bei der Scrambler Icon federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Monofederbein von Kayaba. und hinten arbeitet ein Monofederbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Scrambler Icon vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Monster 696 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Scrambler Icon auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 18 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Monster 696 Reifen in den Größen 120/60-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Ducati Scrambler Icon misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Ducati Monster 696 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.
In den Tank der Scrambler Icon passen 13,5 Liter Sprit. Bei der Monster 696 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Ducati Scrambler Icon gibt es aktuell 23 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Monster 696 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Scrambler Icon gibt es aktuell 170 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Monster 696 wurde derzeit 42 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Scrambler Icon 2015 |
Ducati Monster 696 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Ventile pro Zylinder | 2 | 2 |
Ventilsteuerung | Desmodromik | Desmodromik |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 803 ccm | 696 ccm |
Bohrung | 88 mm | 88 mm |
Hub | 66 mm | 57,2 mm |
Leistung | 75 PS | 80 PS |
U/min bei Leistung | 8250 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 69 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5750 U/min | 7750 U/min |
Verdichtung | 11 | 10,7 |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | Kayaba | Sachs |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Kayaba | Sachs |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2100 mm | 2058 mm |
Breite | 845 mm | |
Höhe | 1150 mm | 1060 mm |
Radstand | 1445 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 770 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 170 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 186 kg | |
Tankinhalt | 13,5 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 161 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit der Scrambler hat Ducati eine Maschine an den Start geschoben, die im angestammten Retro-Revier schwer vollstrecken wird. Weil sie nicht nur wahnsinnig fesch ist, sondern auch im Sinne des Sportes großartig funktioniert.
Die Ducati sieht herrlich aus, hat hochwertige Komponenten, besitzt einen gut klingenden Motor, hat leider auch einen versalzenen Preis.
- Motor: einfach perfekt, wunderbar in der Gasannahme, lineare Entfaltung, keine Lastwechsel, würdiger Punch von unten
- Fahrwerk: sportlich straff, kein weicher Schlapfen
- Optik: einfach bildschön
- dünner Lenker: ein konifizierter Alu-Lenker wäre optisch ansprechender
- Top Motor
- hochwertige Komponenten
- kerniger Ducati-Sound
- hoher Preis
- schlecht ablesbare armaturen