Ducati Multistrada 1200 S 2014 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2010

Ducati Multistrada 1200 S 2014

Ducati Multistrada 1200 S 2010

Bewertung

Ducati Multistrada 1200 S 2014
VS.
Ducati Multistrada 1200 S 2010
 

Ducati Multistrada 1200 S 2014 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2010 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Multistrada 1200 S 2014 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die Ducati Multistrada 1200 S 2010 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 S 2014 von 125 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 119 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der Multistrada 1200 S 2010.

Bei der Multistrada 1200 S 2014 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten ein Federbein von Sachs. und hinten arbeitet ein Federbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Multistrada 1200 S 2014 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Multistrada 1200 S 2010 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Multistrada 1200 S 2014 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada 1200 S 2010 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Multistrada 1200 S 2014 misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Ducati Multistrada 1200 S 2010 ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.

In den Tank der Multistrada 1200 S 2014 passen 20 Liter Sprit. Bei der Multistrada 1200 S 2010 sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati Multistrada 1200 S 2014 gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada 1200 S 2010 sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Multistrada 1200 S 2014 gibt es aktuell 368 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Multistrada 1200 S 2010 wurde derzeit 368 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Multistrada 1200 S 2014

Ducati Multistrada 1200 S 2010

Ducati Multistrada 1200 S 2014 Ducati Multistrada 1200 S 2010
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung Desmodromik, DOHC Desmodromik, DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1198,4 ccm 1198,4 ccm
Bohrung 106 mm 106 mm
Hub 67,9 mm 67,9 mm
Leistung 150 PS 149 PS
U/min bei Leistung 9250 U/min 9250 U/min
Drehmoment 124,5 Nm 118,7 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min 7500 U/min
Verdichtung 11,5 11,5
Antrieb Kette
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Sachs Öhlins
Fahrwerk hinten
Marke Sachs Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2200 mm 2150 mm
Breite 985 mm
Höhe 1480 mm
Radstand 1530 mm 1530 mm
Sitzhöhe von 850 mm 850 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 206 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 234 kg
Tankinhalt 20 l 20 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 192 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Multistrada 1200 S 2015

Ducati Multistrada 1200 S Test 2015

Fazit von vauli vom 20.03.2015:

Ducati Multistrada 1200 S 2010

Multistrada 1200 S

Fazit von nastynils vom 15.09.2010:

Die neue Ducati Multistrada 1200 S ist eine durchaus gelungene Neuauflage der extra-sportlich orientierten Reiseenduro. Die Schwächen der Vorgängerin wurden offensichtlich genau analysiert und ausgebessert: Der Motor werkt dank DVT-System nun auch im unteren Drehzahlbereich harmonisch und die Sitzposition wird nun auch komfortorientierten Fahrern gerechter. Die Elektronik wurde massiv aufgerüstet, so unfangreich ist keine andere Reiseenduro ausgestattet. Angefangen bei den vielfach abstimmbaren Modi, die Leistungsentfaltung und Fahrwerk betreffen, werkt auch die Bremse samt Kurven-ABS auf höchstem Niveau. Die "normale" Multisrtrada 1200 verzichtet zwar auf einige Elektronik-Gimmicks, wird dadurch aber auch günstiger und fährt sich insgesamt trotzdem nicht wirklich schlechter.

Insgesamt ist die Multistrada je nach Betrachtungsweise das komfortabelste Superbike in den Alpen oder aber die sportlichste Reiseenduro - da sage mal einer, der Preis würde sich nicht auszahlen.

  • Gut fahrbarer, kräfiger Motor
  • sensibles, semiaktives Skyhook Fahrwerk
  • herrliche Brembo-Bremsanlage
  • Kurven-ABS
  • abstimmbare Leistungsmodi
  • LED-Kurvenlicht
  • Cruise Control serienmäßig
  • optionale Ausstattungspakete kombinierbar
  • Windschild zu schmal
  • kein günstiges Vergnügen
  • Elektronisch einstellbares Fahrwerk
  • Traktionskontrolle
  • ABS
  • 4 einstellbare Modi
  • kräftiger Motor und Bremsen
  • Fahrspaß.
  • Sehr teure Vollausstattung.