Ducati Hypermotard 796 2012 vs. Ducati Scrambler Icon 2022
Bewertung
Ducati Hypermotard 796 2012 vs. Ducati Scrambler Icon 2022 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Hypermotard 796 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 803 Kubik steht die Ducati Scrambler Icon mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Hypermotard 796 von 77 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 66 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der Scrambler Icon.
und hinten ein Federbein von Marzocchi. Die Scrambler Icon setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hypermotard 796 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Scrambler Icon vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Hypermotard 796 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Scrambler Icon Reifen in den Größen 110/80-18 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Ducati Hypermotard 796 misst 1.455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Ducati Scrambler Icon ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 798 Millimeter.
In den Tank der Hypermotard 796 passen 12,5 Liter Sprit. Bei der Scrambler Icon sind es 13,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Hypermotard 796 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.700 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Ducati Scrambler Icon mit 7.716 Euro im Durchschnitt.
Von der Ducati Hypermotard 796 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Scrambler Icon sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Für die Hypermotard 796 gibt es aktuell 44 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Scrambler Icon wurde derzeit 69 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Hypermotard 796 2012 |
Ducati Scrambler Icon 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | V |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 803 ccm | 803 ccm |
Bohrung | 88 mm | 88 mm |
Hub | 66 mm | 66 mm |
Leistung | 77 PS | 73 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8250 U/min |
Drehmoment | 77 Nm | 66,2 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 11 | 11 |
Antrieb | Kette | Kette |
Grad | 90 | |
Ventile pro Zylinder | 2 | |
Ventilsteuerung | Desmodromik | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 50 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Rahmen | Stahl | |
Lenkkopfwinkel | 66 Grad | |
Nachlauf | 112 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Marke | Marzocchi | Kayaba |
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 150 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Marzocchi | Kayaba |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 150 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Marke | Brembo | |
Durchmesser | 330 mm | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Festsattel | Schwimmsattel |
Durchmesser | 245 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2120 mm | 2165 mm |
Höhe | 1155 mm | 1150 mm |
Radstand | 1455 mm | 1445 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 798 mm |
Gewicht trocken | 167 kg | |
Tankinhalt | 12,5 l | 13,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 855 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 173 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 189 kg | |
Reichweite | 259 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 120,08 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,2 l/100km | |
Standgeräusch | 94 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Wer sich selbst als risikobewusster, gleichzeitig aber auch risikofreudiger und stylischer Genießer oder stylische Genießerin bezeichnet, sollte die Hypermotard mal ausprobieren. Die Probefahrt sollte aber länger dauern als üblich – etwas eine Stunde. So lange dauert es, bis der Hyperfunke überspringt und man die Hypermotard versteht.
Während die vielen verschiedenen Motorradgattungen immer mehr verschwimmen und sich überlagern, ist die Ducati Scrambler Icon tatsächlich der unkomplizierte und robuste Scrambler, der im Namen versprochen wird. Der breite Lenker erlaubt ein unglaublich einfaches Handling, da verzeiht man schnell, dass beim komfortorientierten Fahrwerk die Gabel nicht verstellbar ist, das Federbein wenigstens in Zugstufe und Federvorspannung. Ebenso verzeiht man ihr, dass die vordere Einzelscheibe ziemlich viel Handkraft braucht, immerhin ist sehr löblich ein Kurven-ABS serienmäßig verbaut. Der Rest der Ausstattung entspricht aber wieder dem minimalistischen Stil, der bei den (veralteten) LCD-Armaturen vielleicht sogar etwas übertrieben ist. Insgesamt überzeugt die Scrambler Icon aber vor allem mit ihrer gelungenen Optik, die schon im Stand vermittelt, worum es geht: Lebensstil statt Fahrstil!
- Beherrschbare Leistung
- anspruchsvoller Preis
- starker Motor
- agil.
- Relativ kompliziertes Handling
- suboptimale Bremsen für rutschigem Asphalt.
- klassischer Ducati V2-Motor mit Luftkühlung
- bequeme Sitzposition
- einfaches Handling
- Kurven-ABS Serie
- herrliche Scrambler-Optik
- Armaturen schlecht ablesbar
- nicht ganz billig