BMW S 1000 R 2023 vs. Yamaha MT-09 SP 2024
Bewertung
BMW S 1000 R 2023 vs. Yamaha MT-09 SP 2024 - Vergleich im Überblick
Der BMW S 1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Yamaha MT-09 SP mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 165 PS bei 11.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 119 PS bei 10.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der S 1000 R von 114 Newtonmeter bei 9.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der MT-09 SP.
Bei der S 1000 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die MT-09 SP setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt S 1000 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-09 SP Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW S 1000 R misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Yamaha MT-09 SP ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 199 kg ist die BMW ähnlich schwer wie die Yamaha mit 194 kg.
In den Tank der S 1000 R passen 16,5 Liter Sprit. Bei der MT-09 SP sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der BMW S 1000 R gibt es aktuell 61 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-09 SP sind derzeit 15 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 844 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 414 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.
Technische Daten im Vergleich
BMW S 1000 R 2023 |
Yamaha MT-09 SP 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 4 | 3 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC, Schlepphebel | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 999 ccm | 890 ccm |
| Bohrung | 80 mm | 78 mm |
| Hub | 49,7 mm | 62,1 mm |
| Leistung | 165 PS | 119 PS |
| U/min bei Leistung | 11000 U/min | 10000 U/min |
| Drehmoment | 114 Nm | 93 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 9250 U/min | 7000 U/min |
| Verdichtung | 12,5 | 11,5 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Zündung | Transistor | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
| Lenkkopfwinkel | 65,8 Grad | 65 Grad |
| Nachlauf | 96 mm | 108 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Durchmesser | 45 mm | 41 mm |
| Federweg | 120 mm | 130 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Marke | Kayaba | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 117 mm | 117 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Aufnahme | Umlenkung | |
| Marke | Öhlins | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 298 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 220 mm | 245 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 190 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2090 mm | 2090 mm |
| Breite | 812 mm | 820 mm |
| Höhe | 1115 mm | 1145 mm |
| Radstand | 1450 mm | 1430 mm |
| Sitzhöhe von | 830 mm | 825 mm |
| Gewicht fahrbereit | 199 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 199 kg | 194 kg |
| Tankinhalt | 16,5 l | 14 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A2, A |
| Reichweite | 266 km | 280 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 144 g/km | 116 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 6,2 l/100km | 5 l/100km |
| Standgeräusch | 94 db | 96 db |
| Standgeräusch über 95dB | nein | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Sitzposition ist sportlich, aber keineswegs unbequem, die Bremse packt ordentlich zu und der Motor der S 1000 R zeigt sich von seiner besten Seite - vielleicht sogar einen Hauch zu homogen. Auch von Seiten der Fahrerei gibts es nichts zu bemängeln. Auf Basis der reinen Leistungsdaten sowie der verbauten Elektronikfeatures hat die BMW wohl auch das Zeug zur schnellsten Rundenzeit. Und das auf jeder Art von Untergrund, denn mit dem semiaktiven Fahrwerk lassen sich auch Kilometer um Kilometer auf schlechten, mit Schlaglöchern übersäten Straßen fressen. Leider wollte dieses Gefühl der Überlegenheit nie so richtig auf den Fahrer überschwappen. Wohl die Schattenseite einer zu großen Ausgewogenheit in sämtlichen Bereichen - zumindest in meinen italophilen Augen. Der BMW fehlte das gewisse Etwas, die Ausstrahlung oder das Charisma, das nur schwer erklärbar ist, aber echte Emotionen weckt.
Die Yamaha MT-09 SP ist ein Motorrad für Kenner – für Fahrer, die verstehen, dass Perfektion nicht immer in der makellosen Glätte liegt, sondern manchmal in der bewussten Imperfektion. Sie bietet eine einzigartige Mischung aus japanischer Zuverlässigkeit, schwedischer Fahrwerks-Expertise und italienischer Bremsen-Leidenschaft, verpackt in ein Naked Bike, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht. Wer bereit ist, sich auf den Charakter dieses Dreizylinders einzulassen und den Mehrpreis für die SP-Ausstattung zu investieren, bekommt ein Motorrad, das mehr ist als die Summe seiner Teile – ein Fahrzeug mit Seele.
- souveräner, kräftiger Motor
- starke Bremsen
- bequeme Ergonomie
- gute Serienausstattung
- umfangreiches Zubehörprogramm
- schwergängiger Schaltassistent
- Optik nicht 100%ig stimmig
- Charaktervoller Dreizylinder-Motor
- Hochwertiges Öhlins-Fahrwerk
- Exzellente Brembo-Bremsanlage
- Komfortable Sitzposition für lange Strecken
- Gute Verarbeitung und Materialqualität
- Vielseitige Elektronikausstattung
- Präziser Quickshifter
- Geringere Spitzenleistung im Segmentvergleich
- Limitierte Highspeed-Stabilität