BMW R 1250 R 2022 vs. Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Bewertung

BMW R 1250 R 2022
VS.
Suzuki V-Strom 1050 2023
 

BMW R 1250 R 2022 vs. Suzuki V-Strom 1050 2023 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1250 R mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die Suzuki V-Strom 1050 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.037 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der R 1250 R von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 100 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der V-Strom 1050.

Bei der R 1250 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die V-Strom 1050 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Die Suzuki V-Strom 1050 bietet mit 160 mm vorne und 160 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die BMW R 1250 R mit 140 mm vorne und 140 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1250 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 1050 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1250 R misst 1.515 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 1050 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 239 kg ist die BMW ähnlich schwer wie die Suzuki mit 236 kg.

In den Tank der R 1250 R passen 18 Liter Sprit. Bei der V-Strom 1050 sind es 20 Liter Tankvolumen.

Von der BMW R 1250 R gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 1050 sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 1.609 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 263 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1250 R 2022

Suzuki V-Strom 1050 2023

BMW R 1250 R 2022 Suzuki V-Strom 1050 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig-Luft flüssig
Hubraum 1254 ccm 1037 ccm
Bohrung 102,5 mm 100 mm
Hub 76 mm 66 mm
Leistung 136 PS 107 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 8500 U/min
Drehmoment 143 Nm 100 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12,5 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 52 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Grad 90
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Motor mittragend Brücken
Lenkkopfwinkel 62,3 Grad 64,7 Grad
Nachlauf 126,6 mm 109 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Federweg 140 mm 160 mm
Marke Kayaba
Durchmesser 43 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 140 mm 160 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial radial, Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 276 mm 260 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2165 mm 2265 mm
Breite 880 mm 870 mm
Höhe 1300 mm 1515 mm
Radstand 1515 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 820 mm 855 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 239 kg 236 kg
Tankinhalt 18 l 20 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 378 km 416 km
CO²-Ausstoß kombiniert 110 g/km 112 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,75 l/100km 4,8 l/100km
Standgeräusch 88 db
Ausstattung
Ausstattung TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1250 R 2019

BMW R 1250 R vs. R 1250 RT Schlagabtausch in den Bergen

Fazit von vauli vom 06.08.2019:

Suzuki V-Strom 1050 2024

Suzuki V-Strom 1050 Reise-Test 2024

Fazit von Gregor vom 05.12.2024:

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

  • antrittsstarker Boxer-Motor
  • guter Klang
  • bequeme Sitzposition
  • ABS und Traktionskontrolle Serie
  • Fahrmodi
  • sportliche Optik
  • lange Aufpreisliste
  • optisch nichts Neues
  • durchzugstarker Motor
  • hochwertiges Elektronikpaket
  • hervorragende Ergonomie
  • üppige Serienausstattung
  • intuitive Bedienung der Elektronik
  • Langstreckenkomfort
  • hervorragender Wind- und Wetterschutz
  • gute Reifen-Erstausrüstung
  • gelungene Retro-Optik
  • sehr souveränes Fahrverhalten
  • Motorrad spendet viel Vertrauen
  • hohes Gewicht
  • ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts