BMW R 1200 GS 2012 vs. Honda VFR1200X Crosstourer 2012

BMW R 1200 GS 2012

Honda VFR1200X Crosstourer 2012

Bewertung

BMW R 1200 GS 2012
VS.
Honda VFR1200X Crosstourer 2012
 

BMW R 1200 GS 2012 vs. Honda VFR1200X Crosstourer 2012 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Honda VFR1200X Crosstourer mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.237 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der VFR1200X Crosstourer von 126 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 120 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der R 1200 GS.

Bei der R 1200 GS federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Federbein. Die VFR1200X Crosstourer setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der VFR1200X Crosstourer Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1200 GS misst 1.507 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Honda VFR1200X Crosstourer ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.

In den Tank der R 1200 GS passen 20 Liter Sprit. Bei der VFR1200X Crosstourer sind es 21,5 Liter Tankvolumen.

Von der BMW R 1200 GS gibt es aktuell 133 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda VFR1200X Crosstourer sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 1.110 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 303 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1200 GS 2012

Honda VFR1200X Crosstourer 2012

BMW R 1200 GS 2012 Honda VFR1200X Crosstourer 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Öl-Luft flüssig
Hubraum 1170 ccm 1237 ccm
Bohrung 101 mm 81 mm
Hub 73 mm 60 mm
Leistung 110 PS 129 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 7750 U/min
Drehmoment 120 Nm 126 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 6500 U/min
Verdichtung 12 12
Kupplung Einscheiben, Trocken Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kardan
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 4
Starter Elektro
Zündung Transistor
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Chassis
Rahmenbauart Motor mittragend Brücken
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Federbein Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Einarmschwinge
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 80 %
Reifenbreite hinten 110 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Länge 2210 mm 2285 mm
Breite 915 mm 915 mm
Höhe 1450 mm 1335 mm
Radstand 1507 mm 1595 mm
Sitzhöhe von 850 mm 850 mm
Gewicht trocken 203 kg
Gewicht fahrbereit 229 kg
Tankinhalt 20 l 21,5 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 275 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1200 GS 2012

GS Killer

Fazit von nastynils vom 02.08.2012:

Honda VFR1200X Crosstourer 2012

Honda Crosstourer

Fazit von kot vom 22.07.2012:

Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.

Der Nachfolger der erfolgsverwöhnten Varadero wurde lange erwartet, nun endlich ist er da. In das Top Modell packten die Honda Ingenieure scheinbar alles, was an Hightech zur Verfügung stand, Doppelkupplungsgetriebe, Combined ABS und Traktionskontrolle.

  • Optimaler Windschutz
  • komfortabler Sitz
  • gute Haltung
  • positive Ergonomie
  • wetterrobust
  • ruhiges Fahrwerk.
  • Etwas zu tief gelegener Sitz.
  • Angenehmes Fahrgefühl
  • nutzvolle Elektronik
  • tolles Triebwerk
  • kräftige Bremsen
  • ABS
  • starker Motor.
  • Hohes Gewicht
  • aufschaukelnde Wirkung des Kardans
  • träge Traktionsstelle
  • niedriges, schwer verstellbares Windschild.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts