BMW M 1000 RR 2023 vs. Yamaha R1M 2024
Bewertung
BMW M 1000 RR 2023 vs. Yamaha R1M 2024 - Vergleich im Überblick
Der BMW M 1000 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Yamaha R1M mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die BMW bietet mit 212 PS bei 14.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 200 PS bei 13.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der R1M von 113 Newtonmeter bei 11.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 11.000 Umdrehungen bei der M 1000 RR.
Bei der M 1000 RR federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die R1M setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 321 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt M 1000 RR auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R1M Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW M 1000 RR misst 1.457 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 832 Millimeter. Die Yamaha R1M ist von Radachse zu Radachse 1.405 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 202 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die BMW mit 192 kg.
In den Tank der M 1000 RR passen 16,5 Liter Sprit. Bei der R1M sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der BMW M 1000 RR gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha R1M sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 101 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 137 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW M 1000 RR 2023 |
Yamaha R1M 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 4 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 999 ccm | 998 ccm |
| Bohrung | 80 mm | 79 mm |
| Hub | 49,7 mm | 50,9 mm |
| Leistung | 212 PS | 200 PS |
| U/min bei Leistung | 14500 U/min | 13500 U/min |
| Drehmoment | 113 Nm | 113,3 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 11000 U/min | 11500 U/min |
| Verdichtung | 13,5 | 13 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| A2-Drosselung möglich | nein | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | Deltabox |
| Lenkkopfwinkel | 66,4 Grad | |
| Nachlauf | 99,8 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Durchmesser | 45 mm | 43 mm |
| Federweg | 120 mm | 120 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Marke | Öhlins | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 118 mm | 120 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Marke | Öhlins | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 321 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | Launch-Control, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 200 mm | 200 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2073 mm | 2055 mm |
| Breite | 848 mm | 690 mm |
| Höhe | 1197 mm | 1165 mm |
| Radstand | 1457 mm | 1405 mm |
| Sitzhöhe von | 832 mm | 860 mm |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 170 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 192 kg | 202 kg |
| Tankinhalt | 16,5 l | 17 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 314 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reichweite | 253 km | 250 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 151 g/km | 159 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 6,5 l/100km | 6,8 l/100km |
| Standgeräusch | 98 db | 96 db |
| Standgeräusch über 95dB | ja | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die perfektionierte Supersport-Ikone Die BMW M 1000 RR ist ein technisches Meisterwerk mit 217 PS, das durch seine Perfektion paradoxerweise zum Problem wird. Serienmäßig trackday-tauglich mit hervorragender Elektronik und neutraler Fahrdynamik, aber schwer individualisierbar. Ein Supersportler, der überraschend zugänglich fährt, dessen absolute Vollkommenheit jedoch Tuning-Enthusiasten vor ein Dilemma stellt: Kaufe ich die teure, perfekte M-Version oder die günstigere S 1000 RR zum Selbstumbau? Für Puristen ideal, für Individualisten problematisch.
Die Yamaha YZF-R1M nimmt die hervorragende Basis der 'normalen' R1 und mustert sich dank elektronischem Öhlins Fahrwerk und optischen Anreizen zu einem hervorragenden Rennstreckenbike, das gut für ernsthafte Renneinsätze geeignet ist. Einzig das ABS-System reagiert zu vorsichtig, was zu mehreren Verbremsern sorgte.
- Leistungsstarker Vierzylindermotor
- feines Ansprechverhalten
- hervorragende Stabilität beim Anbremsen und Einlenken
- präzises Fahrverhalten
- hohe Bremsstabilität
- ergonomische Sitzposition für sportliches Fahren
- hochwertige, voll einstellbare Fahrwerkskomponenten
- geeignet für den direkten Einsatz auf der Rennstrecke ohne Modifikationen
- beeindruckende Aerodynamik
- hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte
- Ausgereifte Elektronik
- Neutrale Fahrdynamik
- Überraschende Zugänglichkeit
- Perfekte Trackday-Tauglichkeit ab Werk
- Beeindruckende Bremsleistung
- sehr sportliche Ergonomie
- sehr hoher Anschaffungspreis
- leichte Vibrationen
- kräftiger Motor
- sauberes Ansprechverhalten
- elektronisches Öhlins Fahrwerk
- auf Slicks perfekt für Renneinsätze
- ABS-System nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend