BMW K 1300 R 2011 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2010
Bewertung
BMW K 1300 R 2011 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2010 - Vergleich im Überblick
Der BMW K 1300 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.293 Kubik steht die Ducati Multistrada 1200 S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.198 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der K 1300 R von 140 Newtonmeter bei 8.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 119 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der Multistrada 1200 S.
Bei der K 1300 R federt vorne eine Federbein. und hinten arbeitet ein Federbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada 1200 S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW K 1300 R misst 1.585 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Ducati Multistrada 1200 S ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 217 kg ist die BMW viel schwerer als die Ducati mit 192 kg.
In den Tank der K 1300 R passen 19 Liter Sprit. Bei der Multistrada 1200 S sind es 20 Liter Tankvolumen.
Von der BMW K 1300 R gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada 1200 S sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 269 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 258 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW K 1300 R 2011 |
Ducati Multistrada 1200 S 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 1293 ccm | 1198,4 ccm |
Bohrung | 80 mm | 106 mm |
Hub | 64,3 mm | 67,9 mm |
Leistung | 172 PS | 149 PS |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | 9250 U/min |
Drehmoment | 140 Nm | 118,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8250 U/min | 7500 U/min |
Verdichtung | 13 | 11,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kardan | |
Ganganzahl | 6 | |
Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Federbein | |
Marke | Öhlins | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Marke | Öhlins | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Länge | 2228 mm | 2150 mm |
Breite | 856 mm | |
Höhe | 1095 mm | |
Radstand | 1585 mm | 1530 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 850 mm |
Gewicht trocken | 217 kg | 192 kg |
Gewicht fahrbereit | 242 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 20 l |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Gasgriff wird aufgerissen, die K schiebt nach vorne und dann, wenn man sich bei anderen Motorrädern eine kurze Pause gönnt, bleibt man mit der frisierten K einfach voll am Gas und drückt den nächsten Gang rein. Ein wahres Prachtstück für anspruchsvolle Rennen.
Insgesamt ist die Multistrada je nach Betrachtungsweise das komfortabelste Superbike in den Alpen oder aber die sportlichste Reiseenduro - da sage mal einer, der Preis würde sich nicht auszahlen.
- Scharfe Optik
- viel Leistung
- Komfort
- entspanntes Fahrgefühl
- optimiertes System
- ABS
- RDC
- EVO
- ASC
- ESA 2.
- Anfangs kurve Eingewöhnungsphase.
- Elektronisch einstellbares Fahrwerk
- Traktionskontrolle
- ABS
- 4 einstellbare Modi
- kräftiger Motor und Bremsen
- Fahrspaß.
- Sehr teure Vollausstattung.