BMW F 800 R 2014 vs. BMW R 1200 GS 2010
Bewertung
BMW F 800 R 2014 vs. BMW R 1200 GS 2010 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 800 R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R 1200 GS von 120 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 86 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der F 800 R.
Die R 1200 GS setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der F 800 R vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die R 1200 GS vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 800 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der BMW F 800 R misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die BMW R 1200 GS ist von Radachse zu Radachse 1.507 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 229 kg ist die R 1200 GS viel schwerer als die F 800 R mit 199 kg.
In den Tank der F 800 R passen 16 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS sind es 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.908 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS mit 10.722 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 800 R gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS sind derzeit 134 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die F 800 R gibt es aktuell 32 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, R 1200 GS wurde derzeit 1.110 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 800 R 2014 |
BMW R 1200 GS 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 798 ccm | 1170 ccm |
Bohrung | 82 mm | 101 mm |
Hub | 75,6 mm | 73 mm |
Leistung | 87 PS | 110 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 86 Nm | 120 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 12 | 12 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Einscheiben, Trocken |
Antrieb | Kette | Kardan |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Motorbauart | Boxer | |
Kühlung | Öl-Luft | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | Motor mittragend |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 110 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2145 mm | 2210 mm |
Breite | 905 mm | 915 mm |
Radstand | 1520 mm | 1507 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 850 mm |
Gewicht trocken | 177 kg | 203 kg |
Gewicht fahrbereit | 199 kg | 229 kg |
Tankinhalt | 16 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Höhe | 1450 mm | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.
Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.
- Hochwertige Komponenten
- toller Motor
- gute Ausstattung möglich
- Cockpit
- positives Fahrwerk
- niedriger Verbrauch.
- Hoher Preis
- erster Gang etwas zu lange übersetzt
- Optik.
- Optimaler Windschutz
- komfortabler Sitz
- gute Haltung
- positive Ergonomie
- wetterrobust
- ruhiges Fahrwerk.
- Etwas zu tief gelegener Sitz.