BMW F 800 GS 2025 vs. Husqvarna FE 501 2025

BMW F 800 GS 2025

Husqvarna FE 501 2025

Bewertung

BMW F 800 GS 2025
VS.
Husqvarna FE 501 2025
 

BMW F 800 GS 2025 vs. Husqvarna FE 501 2025 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 800 GS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 895 Kubik steht die Husqvarna FE 501 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 511 Kubik gegenüber.

Bei der F 800 GS federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die FE 501 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Die Husqvarna FE 501 hat mit 300 mm vorne und 300 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW F 800 GS mit 170 mm vorne und 170 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt F 800 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 501 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der BMW F 800 GS misst 1.556 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Husqvarna FE 501 ist von Radachse zu Radachse 1.489 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 952 Millimeter.

In den Tank der F 800 GS passen 15 Liter Sprit. Bei der FE 501 sind es 8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.538 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Husqvarna FE 501 mit 11.387 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 800 GS gibt es aktuell 35 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna FE 501 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 381 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Husqvarna wurde derzeit 79 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 800 GS 2025

Husqvarna FE 501 2025

BMW F 800 GS 2025 Husqvarna FE 501 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 895 ccm 510,9 ccm
Bohrung 86 mm 95 mm
Hub 77 mm 72 mm
Leistung 87 PS
U/min bei Leistung 6750 U/min
Drehmoment 91 Nm
U/min bei Drehmoment 4500 U/min
Verdichtung 13,1 12,75
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm 42 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 63 Grad 63,9 Grad
Nachlauf 106,1 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 48 mm
Federweg 170 mm 300 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt Umlenkung
Federweg 170 mm 300 mm
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 305 mm 260 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 220 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2296 mm
Breite 910 mm
Radstand 1556 mm 1489 mm
Sitzhöhe von 815 mm 952 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 227 kg
Tankinhalt 15 l 8 l
Führerscheinklassen A
Tieferlegung möglich ja
Standgeräusch über 95dB nein
Gewicht trocken 110,8 kg
Ausstattung
Ausstattung Griffheizung, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 800 GS 2024

BMW F 800 GS Test

Fazit von nastynils vom 09.02.2025:

Husqvarna FE 501 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

Die neue BMW F800GS überzeugt als vielseitige Reiseenduro mit ausgewogenem Handling, kraftvollem Motor und einsteigerfreundlicher Zugänglichkeit. Sie bietet Fahrspaß und Komfort gleichermaßen und ist eine eigenständige Wahl für Allround-Fans.

Übermotorisiert? Ja klar! Aber im Sattel hat das auch seine Vorteile. In vielen Situationen kann man sich auch mit dem falschen Gang über schwierige Hindernisse retten. Die 501er verkraftet die tiefsten Drehzahlen und tuckert bei Müdigkeit behäbig über die Piste. Sportliche Piloten werden die FE 501 vermutlich eher meiden. Sie werden mit der 350er oder mit den 2-Taktern bessere Rundenzeiten hinlegen. Die 501er ist jedoch eine gute Wahl für routinierte Piloten die auch gerne lange Passagen ohne Rennstress fahren.

  • harmonisches Handling
  • praxistauglicher Motor
  • ausgewogene Abstimmung
  • niedrige Sitzhöhe
  • vielseitig einsetzbar
  • einsteigerfreundlich aber trotzdem nicht langweilig
  • vielfältige Anpassungsmöglichkeiten
  • ausgewogene Balance zwischen Komfort und Dynamik
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei Sitzbänken mit niedriger Sitzhöhe
  • Bremsen ermüden bei Extrembelastung
  • sportliche Piloten vermissen etwas Dynamik
  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Gut abgestimmter Motor macht das gewaltige Potential nutzbar
  • Starke Traktion
  • Auf lange Distanzen sehr angenehm und durchaus entspannt zu fahren
  • Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden
  • In Bergabpassagen schiebt das Motor spürbar stärker als die leichteren Modelle

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts