BMW F 650 GS 2007 vs. Yamaha Tenere 700 World Rally 2024
Bewertung
BMW F 650 GS 2007 vs. Yamaha Tenere 700 World Rally 2024 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 652 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 World Rally mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.
Die Tenere 700 World Rally setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine und hinten eine. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 World Rally Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der BMW F 650 GS misst 1.479 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 World Rally ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.
In den Tank der F 650 GS passen 17,3 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 World Rally sind es 23 Liter Tankvolumen.
Für die BMW gibt es aktuell 154 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 31 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 650 GS 2007 |
Yamaha Tenere 700 World Rally 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 652 ccm | 689 ccm |
| Leistung | 50 PS | 73 PS |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Bohrung | 80 mm | |
| Hub | 68,6 mm | |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | |
| Drehmoment | 68 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
| Verdichtung | 11,5 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1479 mm | 1595 mm |
| Sitzhöhe von | 780 mm | 890 mm |
| Gewicht trocken | 176 kg | |
| Tankinhalt | 17,3 l | 23 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 166 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | |
| Reifenbreite vorne | 90 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
| Länge | 2370 mm | |
| Breite | 905 mm | |
| Höhe | 1490 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 220 kg | |
| Reichweite | 534 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 100 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,3 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Wer sagt, dass es immer eine kostspielige R 1200 GS sein muss? Das gute Image der großen GS färbt schließlich auch auf die kleineren Modelle ab; für alle, die eine praktische, fesche und dennoch unkomplizierte Partnerin suchen.
Robust, ausgewogen und nutzerfreundlich - so lässt sich auch die leicht abgewandelte Schwester der Yamaha Ténéré 700 World Raid beschreiben. Wer will, bezwingt mit ihr auch härteres Gelände, wer aber keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard Tenere 700 vorziehen. Der breite Tank der World Rally macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Die World Rally eignet sich also ihrem Namen entsprechend besonders für Weitreisende und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel (Offroad)-Komfort sehr gut durchdacht.
- Überzeugende Optik
- akzeptabler Motor
- relativ niedriger Gewicht
- für beide Geschlechter angelegt.
- Je nach Empfinden eher hoher Preis.
- drehmomentstarker, fein dosierbarer Motor
- gelungene Ergonomie
- hohe Reichweite
- potentes Fahrwerk mit viel Reserven
- Tank ist bei steilen Bergauf-Passagen im Weg
- Bremsen könnten auf der Straße mehr Biss gebrauchen
- hakeliges Drehrad und ABS-Abschaltung auf Dauer mühsam