Benelli Tre-K 899 2009 vs. Suzuki Burgman 650 Executive 2009

Benelli Tre-K 899 2009

Suzuki Burgman 650 Executive 2009

Bewertung

Benelli Tre-K 899 2009
VS.
Suzuki Burgman 650 Executive 2009
 

Benelli Tre-K 899 2009 vs. Suzuki Burgman 650 Executive 2009 - Vergleich im Überblick

Der Benelli Tre-K 899 mit ihrem Motor steht der Suzuki Burgman 650 Executive mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 638 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Benelli vorne eine und hinten eine. Der Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Burgman 650 Executive Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-14 hinten.

Der Suzuki Burgman 650 Executive ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 750 Millimeter.

Bei der Burgman 650 Executive sind es 15 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Stärken und Schwächen im Vergleich

Benelli Tre-K 899 2009

Benelli Tre K 899

Fazit von nastynils vom 05.05.2009:

Suzuki Burgman 650 Executive 2013

Suzuki Burgman 650 Ex

Fazit von nastynils vom 05.05.2013:

Mächtig viel Spitzenleistung hatte das Teil und war auf den Autobahnen die vermutlich schnellste Reiseenduro. Wer es nicht ganz so eilig hat, kann nun auch eine etwas kleinere Variante zur Auswahl. Mit 108 PS ist man aber auch noch recht gut bestückt.

Im Vergleich mit anderen großen Rollern ist der Burgman immer noch klar positioniert. Der Burgman hat eine ungeschlagene Serienausstattung und bietet damit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

  • Sportlicher Sound
  • aggressive Optik
  • Komfort
  • gut etabliert
  • stabil
  • leichtes Handling
  • starke Bremsen.
  • Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig
  • Kupplung leicht suboptimal.
  • Integrierte Sitz- und Stützenheizung
  • effizienter, elektrisch verstellbarer Windschutz
  • komfortables, dynamisches Fahrverhalten
  • Bedieneinheit der Heizgriffe lieblos angebracht
  • Bordcomputer mühsam bedienbar.