Benelli Imperiale 400 2023 vs. Benelli Imperiale 400 2024
Bewertung
Benelli Imperiale 400 2023 vs. Benelli Imperiale 400 2024 - Vergleich im Überblick
Der Benelli Imperiale 400 2023 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 374 Kubik steht die Benelli Imperiale 400 2024 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Imperiale 400 2023 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die Imperiale 400 2024 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Imperiale 400 2023 vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Imperiale 400 2024 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Imperiale 400 2023 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Imperiale 400 2024 Reifen in den Größen 110/90-19 vorne und 130/80-18 hinten.
Der Radstand der Benelli Imperiale 400 2023 misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Benelli Imperiale 400 2024 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.
In den Tank der Imperiale 400 2023 passen 12 Liter Sprit. Bei der Imperiale 400 2024 sind es ebenfalls 12 Liter Tankvolumen.
Von der Benelli Imperiale 400 2023 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Benelli Imperiale 400 2024 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Imperiale 400 2023 gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Imperiale 400 2024 wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Benelli Imperiale 400 2023 |
Benelli Imperiale 400 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | OHC | OHC |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 373,5 ccm | 373,5 ccm |
Bohrung | 72,7 mm | 72,7 mm |
Hub | 90 mm | 90 mm |
Leistung | 20,4 PS | 20,4 PS |
U/min bei Leistung | 5500 U/min | 5500 U/min |
Drehmoment | 29 Nm | 29 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3500 U/min | 3500 U/min |
Verdichtung | 8,5 | 8,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 5 | 5 |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 110 mm | 110 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
Federweg | 65 mm | 65 mm |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2170 mm | 2170 mm |
Breite | 815 mm | 815 mm |
Höhe | 1140 mm | 1140 mm |
Radstand | 1450 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 780 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 200 kg | 200 kg |
Tankinhalt | 12 l | 12 l |
Stärken und Schwächen
Mit der Imperiale 400 stellt Benelli einen würdige Kandidatin für den Anschluss an die glorreichen vergangenen Tage der italienischen Kultmarke vor. Der Ansatz ist was die Fahrdynamik betrifft, sogar etwas zu authentisch geraten. Die Rede ist dabei nicht vom Eintopf, der sich wacker schlägt und wunderbar zum Cruisen taugt. Es sind Fahrwerk und Bremssystem, die für ein Motorrad des 21. Jahrhunderts nicht mehr zeitgemäß sind. Wer sich dessen bewusst ist, kann mit der Imperiale 400 herrliche Stunden verbringen - Motorradfahren wie damals.
- hinreißende Optik
- wertige Materialien
- genug Platz für 2
- kerniger Langhuber
- Fahrwerk extrem weich
- Bremse schwach