News: 2025 KTM SX-E 2
Ganzen Beitrag 2025 KTM SX-E 2 lesen
In jeder Hinsicht bereit für die Piste ist die KTM SX-E2 2025 eine starke Ergänzung der KTM Mini-Bikes mit elektrischem Antrieb. Ihr klares Ziel: eine Brücke bauen. Das zwischen dem Laufrad KTM SX-E 1.20 und dem elektrisch angetriebenen Mini-Crosser KTM SX-E 3 anzusiedelnde Bike ist für die jüngsten Fahrer die ideale Plattform, um den nächsten Schritt zu gehen.
WACHSTUM MIT SELBSTVERTRAUEN
Die KTM SX-E 2 vermittelt das Gefühl, ein echtes, größeres Motorrad zu fahren, bietet aber dank ihres geringen Gewichts von nur 27 kg ein problemloses Handling. Die Kombination von geringem Gewicht und Agilität ermöglicht auch bei höheren Geschwindigkeiten und größeren Unebenheiten auf der Strecke ein sichereres Fahrgefühl. Mit ihrem Gewicht von unter 30 kg lässt sich die KTM SX E-2 problemlos zu und von ihren Einsatzorten transportieren.
Wie ihre größeren Geschwister aus der KTM SX-Modellreihe sind auch die KTM SX E-2 2025 mit modernen, auffälligen Grafikelementen versehen. Auch diese Elemente werden mittels In-Mold-Technologie aufgetragen, so dass eine optimale Haltbarkeit und Qualität für viele Jahre Offroad-Action gewährleistet ist.
Eine Aufstellung aller Konstruktionsmaterialien des außerordentlich robusten Fahrwerks der KTM SX-E 2 ist beeindruckend. Die obere Gabelbrücke, die Lenkerklemmbrücke, der Fußrastenträger und die Bremsbauteile sind aus geschmiedeten Highend-Aluminiumlegierungen hergestellt, während die untere Gabelbrücke und die Welle aus geschmiedetem Chrom-Molybdän-Stahl konstruiert sind. Komplettiert wird diese Zusammenstellung durch Schwinge und Motorschutz, die aus HPDC-Aluminiumlegierung bestehen.
Kernstück des Fahrwerks der KTM SX-E2 2025 ist ein im Strangpressverfahren hergestellter Aluminiumrahmen mit Mittelrohr. Er ist Teil des bei diesem Modell umgesetzten Entwurfskonzepts, das die Anzahl der Bauteile reduziert. Dies wiederum verringert die Anzahl der Verbindungen, was die Haltbarkeit und Steifigkeit des Fahrwerks maximiert. Es ist aus einer High-End-Aluminiumlegierung konstruiert, die sich durch eine optimale Balance zwischen Robustheit und Handling auszeichnet. Der Ausleger besteht aus einem hochwertigen, leichten, glasfaserverstärkten Kunststoff-Verbundmaterial, das eine hohe Schlagfestigkeit aufweist und Erschütterungen zuverlässig dämpft. Beide Elemente sind mit einer schwarzen KTL-Lackierung versehen.
Die KTM SX-E 2 verfügt über eine starre WP-Hydraulikgabel mit 90 mm Federweg vorn und ein in seiner Vorspannung verstellbares 34-mm-Hydraulikfederbein mit Trennkolben und 70 mm Federweg hinten und ist damit in der Lage, die anspruchsvollsten Geländebedingungen zu meistern. Montiert an einer HPDC-Aluminiumschwinge, ist das 34-mm-Hydraulikfederbein perfekt auf die vordere Gabel abgestimmt, was eine hervorragende Ausgewogenheit und Dämpfungs-Charakteristik ermöglicht.
10"-Räder vorn und hinten gewährleisten unter allen Geländebedingungen ein sehr gutes Handling. Leichte, mit einer schwarzen Pulverbeschichtung versehene HPDC-Felgen vorn und hinten ermöglichen eine problemlose Wartung, während die außerordentlich ausgewogenen Motocross-Reifen von KENDA zuverlässigen Grip bereitstellen.
Die Sitzbank ist zwischen 2 Höhen verstellbar und damit optimal an die Körpergröße der jungen Fahrer anzupassen. In der Standardkonfiguration beträgt die Sitzhöhe 470 mm. Durch Anheben von Bodywork und Sitzeinheit sowie Montieren des Federbeins in einer alternativen Position kann sie jedoch leicht auf 500 mm angehoben werden. Außerdem können die vordere Gabel über die Gabelbrücke abgesenkt und die Höhe des Fußrastenträgers eingestellt werden. So kann die KTM SX-E 2 mit ihrem Fahrer wachsen.
Ein Satz radialer 140-mm-Hydraulikscheibenbremsen vorn und hinten sorgt auch bei einer etwas zu kühnen Fahrweise für ausreichend Bremskraft. Die Handhebel sind verstellbar, so dass sie auch mit kleineren Händen sicher bedient werden können. Die Bremsbeläge sind mit den marktgängigen Highend-Bremsbelägen für Fahrräder kompatibel und damit leicht nachzukaufen.
Die Lenker aus schwarz eloxierter Aluminiumlegierung verfügen über eine Grifffläche mit geringerem Durchmesser und können so auch von kleineren Händen ergonomisch gehalten werden. Hinsichtlich ihrer Breite und Biegung sind sie so gestaltet, dass die KTM SX-E 2 leicht zu lenken, gleichzeitig aber auch fest zu greifen und damit gut zu beherrschen ist. Auch die ODI-Lock-On-Griffe sind im Interesse von optimaler Kontrolle und Haptik am Lenker in einem kleinen Durchmesser gehalten.
KONTROLLIERBARE POWER
Zur Stromversorgung der KTM SX E-2 dient ein Lithium-Ionen-Akku mit 9,4 Ah, wie man ihn auch von Elektrowerkzeugen kennt. Er zeichnet sich insbesondere durch seine nachgewiesene Langlebigkeit und Robustheit mit über 1500 Ladezyklen und bis zu 100 Minuten Fahrzeit aus. Besonders nützlich ist die schnelle Austauschbar des Akkus mit einer einzigen, einfachen Bewegung. Weitere Vorteile sind die Wegfahrsperre, eine längere Fahrzeit dank der Möglichkeit der Nutzung mehrerer Akkus und eine einfache Austauschbarkeit des Akkus bei einer Beschädigung. Zudem entsprechen alle Einheiten der Schutzart IP65 und sind so perfekt vor Feuchtigkeit geschützt.
Angetrieben wird die KTM SX-E 2 von einem leichten, wartungsfreien Radnaben-Motor mit einer Leistung von 1,8 kW, der maximal 50 Nm produziert. Das Radnaben-Motor-Konzept kommt ohne Zusatzteile wie Ketten oder Zahnräder aus. Dadurch kann das Gewicht niedrig gehalten werden, sodass das Konzept bei einem Unfall zusätzliche Sicherheit bietet. Die Steuerung ist ebenfalls in das Motorpaket integriert, was eine ebenso schnelle wie kontrollierbare Leistungsentfaltung garantiert.
Ein externes Ladegerät, das bis zu 500 W liefert, kann an jede beliebige 110- oder 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden und wird direkt mit dem Akkupack verbunden. Das Aufladen ist somit völlig unkompliziert. Das Laden von 0 auf 80 % dauert etwa 35 Minuten. 100 % Ladung sind in weniger als 60 Minuten erreicht.
Die Sicherheit deines kleinen Rennfahrers ist unser oberstes Anliegen. Deshalb ist die KTM SX E-2 mit einem Kippsensor ausgestattet, der die Stromversorgung abschaltet, wenn es zu einem Unfall kommt oder das Bike umkippt. Ein mittels Armband am Handgelenk zu tragender Schlüssel sorgt für eine direkte Verbindung zwischen Fahrer und Not-Aus-Schalter, der den Motor in einer unkontrollierbaren Fahrsituation abschaltet.
Damit die KTM SX-E 2 nicht versehentlich ohne Warnung losfährt, muss der Gasdrehgriff nach vorn gedreht werden, um den Elektromotor einzuschalten eine weitere Sicherheitsfunktion. Das Einschalten des Motors und damit die Bereitschaft, loszufahren, wird dem Fahrer durch ein über den Griff zu spürendes Vibrieren vermittelt. Diese Funktion und ein beleuchtetes Kombiinstrument neben dem Gasdrehgriff machen es leicht, den ausgewählten Fahrmodus und die Akkuladung immer im Blick zu behalten, wobei beide mit unterschiedlichen Farben signalisiert werden.
Eingetragen am: 17.11.2025
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.