Bilder: Triumph Trident 2021 - Einstieg in die Welt von Triumph
Mit Features, die man sonst nur aus einer Klasse höher kennt und natürlich drei Zylindern greift Triumph mit der Trident nach der Krone unter den Einsteiger-Naked Bikes und will eine junge Zielgruppe ansprechen. Folgerichtig ist auch der Preis eine Ansage.
Mit Features, die man sonst nur aus einer Klasse höher kennt und natürlich drei Zylindern greift Triumph mit der Trident 660 nach der Krone unter den Einsteiger-Naked Bikes und will eine junge Zielgruppe ansprechen.
Der neue, klassentypische, Underfloor-Schalldämpfer der in einem einseitig angebrachten Endrohr mündet, soll einen tiefen und kernigen Motorsound in die Umwelt entlassen. Damit spielt er eine wichtige Rolle für den typischen Triple-Charakter.
Triumph verspricht das beste aus zwei Welten und zwar Ausgewogenheit zwischen viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, wie es 2-Zylinder-Motoren bieten und hoher Leistung im oberen Drehzahlbereich, die für 4-Zylinder-Aggregate kennzeichnend ist. Typisch für einen Dreizylinder soll die Leistungsabgabe sehr linear erfolgen und die Trident gut am Gas hängen.
In absoluten Zahlen liest sich das wie folgt: Der 660 Kubik 3-Zylinder-Motor bietet eine Spitzenleistung von 81 PS bei 10.250 U/min. Das maximale Drehmoment von 64 Nm liegt bei bei 6.250 U/min an.
Damit liegt man hinsichtlich des Drehmoments etwas unterhalb der zweizylindrigen Konkurrenz aus Japan (die MT-07 bietet 68 Nm), hinsichtlich der Höchstleistung ist man dieser mit über 80 PS aber doch einiges voraus.
Der neue, klassentypische, Underfloor-Schalldämpfer der in einem einseitig angebrachten Endrohr mündet, soll einen tiefen und kernigen Motorsound in die Umwelt entlassen. Damit spielt er eine wichtige Rolle für den typischen Triple-Charakter.
Die neue Trident wird in vier Farbschemata erhältlich sein.
Die Trident verfügt über ein 6-Gang-Getriebe, dessen Gangstufen und der Sekundärtrieb dynamisches Fahrverhalten unterstützen sollen. Passend dazu, wurde ein neu optimierter Kupplungshebel verbaut, über den die drehmomentunterstützte Anti-Hopping-Kupplung bedient wird.
Trident 900 von 1992
Den erfahrenen Lesern ist der Name Triumph Trident natürlich ein Begriff.
Wer es ganz sportlich angehen möchte, macht im Zubehör ein Kreuzchen beim Schaltassistent, der State-of-the-Art hoch- und hinunter funktioniert und Schaltvorgänge ohne Kupplungsbetätigung ermöglicht.
Ein Feature, dass bei der Konkurrenz nicht einmal gegen gutes Geld zu bekommen ist.
Das Erscheinungsbild der neuen Triumph Trident 660 zeichnet sich durch einen Mix aus klassischen und modernen Merkmale aus. Da wären etwa der Rundscheinwerfer als klassische Form mit LED-Technologie als modernem Element.
Oder der 14 Liter fassenden Tank mit einem neuen, zeitgenössischen Designstil und den typischen Knieeinbuchtungen. Die Aluguss-Fünfspeichenräder verleihen dem Motorrad dank ihres schwarzen, sportlichen Designs einen dynamischen Look.
In dieser Preisklasse finden sich unter den Komponenten oft No-Name Produkte, insofern überrascht die Trident mit einem Showa-Fahrwerk.
45 Teile umfasst der Zubehörkatalog der Trident, darunter feine Sachen wie Heizgriffe, Lenkerendspiegel und eine USB-Steckdose unter dem Sitz.
Das kreisrunde Instrumentenpanel hat zusätzlich aber auch noch einen kompaktes TFT-Farbdisplay integriert, über das sich zB. der Fahrmodus ablesen und einstellen lässt. Über dieses Display lässt sich auch das Handy mit dem optionalen My Triumph Connectivity-Zubehörmodul verbinden. Damit können Features wie Navigation, GoPro-Steuerung, Reifendruck sowie Telefon- und Musiksteuerung über eine Bluetooth-Verbindung ins Display geholt werden.
Die Trident bietet serienmäßig zwei Fahrmodi, eine (abschaltbare) Traktionskontrolle und einem Ride-by-Wire-System. Die Fahrmodi Road und Rain verbessern das Vertrauen, die Kontrolle und die Sicherheit des Fahrers durch die elektronische Einstellung von Gas- und Traktionskontrolle, sowie den ABS-Eingriff.
An der Front ist das Motorrad mit einer Showa-Upside-Down-Gabel (nicht verstellbar) mit 120 mm Federweg ausgestattet, während hinten ein in der Federvorspannung einstellbares Showa-Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und 133,5 mm Federweg arbeitet.
Dadurch kann die Trident so abgestimmt werden, dass sie auch mit Sozius ihr quirliges Handling beibehält.
Ein bewährter Reifen, nämlich der Michelin Road 5-Reifen, in den Dimensionen 120/70/17 vorn und 180/55/17 hinten, mit gutem Trocken-, aber auch Nassgrip dient der Triumph als Erstausrüstung.
Crystal White: weißes Bodywork in Kontrast mit Linien in Diablo Red und Aufklebern in Jet Black
Crystal White: weißes Bodywork in Kontrast mit Linien in Diablo Red und Aufklebern in Jet Black
Crystal White: weißes Bodywork in Kontrast mit Linien in Diablo Red und Aufklebern in Jet Black
Crystal White: weißes Bodywork in Kontrast mit Linien in Diablo Red und Aufklebern in Jet Black
Crystal White: weißes Bodywork in Kontrast mit Linien in Diablo Red und Aufklebern in Jet Black
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Matt Jet Black & Matt Silver Ice: das dunkelste aller Farbschemata inklusive einem markanten Triumph-Logo auf dem Tank
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Sapphire Black: schwarzes Bodywork, in Kontrast mit Aufklebern in Diablo Red und Aluminium Silver
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Silver Ice & Diabolo Red: eine interessante Farbvariante, bei der das Bodywork in Silver Ice und Diablo Red mit einem markanten grafischen Triumph-Logo auf dem Tank kombiniert wird
Die Trident bietet serienmäßig zwei Fahrmodi, eine (abschaltbare) Traktionskontrolle und einem Ride-by-Wire-System. Die Fahrmodi Road und Rain verbessern das Vertrauen, die Kontrolle und die Sicherheit des Fahrers durch die elektronische Einstellung von Gas- und Traktionskontrolle, sowie den ABS-Eingriff.
Die Trident bietet serienmäßig zwei Fahrmodi, eine (abschaltbare) Traktionskontrolle und einem Ride-by-Wire-System. Die Fahrmodi Road und Rain verbessern das Vertrauen, die Kontrolle und die Sicherheit des Fahrers durch die elektronische Einstellung von Gas- und Traktionskontrolle, sowie den ABS-Eingriff.
Das kreisrunde Instrumentenpanel hat zusätzlich aber auch noch einen kompaktes TFT-Farbdisplay integriert, über das sich zB. der Fahrmodus ablesen und einstellen lässt. Über dieses Display lässt sich auch das Handy mit dem optionalen My Triumph Connectivity-Zubehörmodul verbinden. Damit können Features wie Navigation, GoPro-Steuerung, Reifendruck sowie Telefon- und Musiksteuerung über eine Bluetooth-Verbindung ins Display geholt werden.
Das kreisrunde Instrumentenpanel hat zusätzlich aber auch noch einen kompaktes TFT-Farbdisplay integriert, über das sich zB. der Fahrmodus ablesen und einstellen lässt. Über dieses Display lässt sich auch das Handy mit dem optionalen My Triumph Connectivity-Zubehörmodul verbinden. Damit können Features wie Navigation, GoPro-Steuerung, Reifendruck sowie Telefon- und Musiksteuerung über eine Bluetooth-Verbindung ins Display geholt werden.
Das kreisrunde Instrumentenpanel hat zusätzlich aber auch noch einen kompaktes TFT-Farbdisplay integriert, über das sich zB. der Fahrmodus ablesen und einstellen lässt. Über dieses Display lässt sich auch das Handy mit dem optionalen My Triumph Connectivity-Zubehörmodul verbinden. Damit können Features wie Navigation, GoPro-Steuerung, Reifendruck sowie Telefon- und Musiksteuerung über eine Bluetooth-Verbindung ins Display geholt werden.
Das kreisrunde Instrumentenpanel hat zusätzlich aber auch noch einen kompaktes TFT-Farbdisplay integriert, über das sich zB. der Fahrmodus ablesen und einstellen lässt. Über dieses Display lässt sich auch das Handy mit dem optionalen My Triumph Connectivity-Zubehörmodul verbinden. Damit können Features wie Navigation, GoPro-Steuerung, Reifendruck sowie Telefon- und Musiksteuerung über eine Bluetooth-Verbindung ins Display geholt werden.
Alleinstellungsmerkmal in der Klasse: Die Trident lässt sich optional mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausrüsten.
Für die jungen Wilden ist ein A2-konformer Satz zur Leistungsreduzierung als Zubehör erhältlich, einschließlich eines A2-spezifischen, elektronischen Gasgriffs und einer speziellen Motorabstimmung. Die A2-Motorkonfiguration begrenzt die Spitzenleistung auf 47,8 PS bei 8.750 U/min und 51 Nm bei 5.250 U/min. Diese elektronische Drossel kann natürlich problemlos wieder entfernt werden, sobald der Fahrer seinen großen Führerschein bestanden hat.
Für die nötige Verzögerung soll ein Nissin-Bremssystem mit schwimmend gelagerten Doppelkolben-Bremssätteln. Vorne sorgen 310-mm-Doppelscheiben und hinten eine 255 mm-Einzelscheibe mit einem Einkolben-Bremssattel für zuverlässige Bremsleistung.
Ein bewährter Reifen, nämlich der Michelin Road 5-Reifen, in den Dimensionen 120/70/17 vorn und 180/55/17 hinten, mit gutem Trocken-, aber auch Nassgrip dient der Triumph als Erstausrüstung.
Für die nötige Verzögerung soll ein Nissin-Bremssystem mit schwimmend gelagerten Doppelkolben-Bremssätteln. Vorne sorgen 310-mm-Doppelscheiben und hinten eine 255 mm-Einzelscheibe mit einem Einkolben-Bremssattel für zuverlässige Bremsleistung.
Die gebogene Hinterradschwinge der Trident und das klare und leichte Heckdesign werden durch den Nummernschildhalter unten am Motorrad erkauft, in den die hinteren Blinker integriert sind.
Für die nötige Verzögerung soll ein Nissin-Bremssystem mit schwimmend gelagerten Doppelkolben-Bremssätteln. Vorne sorgen 310-mm-Doppelscheiben und hinten eine 255 mm-Einzelscheibe mit einem Einkolben-Bremssattel für zuverlässige Bremsleistung.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 30.10.2020