Harley-Davidson FXDR114 2019
Neuer Power Cruiser der Softail Familie
Mit der neuen FXDR 114 fügt Harley-Davidson seiner Softail Modellpalette einen kompromisslosen Power-Cruiser hinzu, bei dem der druckvolle Milwaukee-Eight 114 Motor laut Harley-Davidson eine Synthese mit zahlreichen Gewicht sparenden Komponenten aus Leichtmetall und Verbundwerkstoff eingeht.
Zu diesen Bauteilen gehören eine neue Leichtmetallschwinge, ein Heckrahmen aus Leichtmetall, leichtgewichtige Räder und Schutzbleche aus Verbundwerkstoff. Sie sollen zu einem besonders agilen Handling und zu beeindruckenden Fahrleistungen beitragen. Die FXDR 114 ist die zehnte Harley-Davidson, die auf der Basis der 2018 präsentierten neuen Softail Plattform entstand, und das jüngste Modell unter den 100 charakterstarken Maschinen, die das Unternehmen von 2017 bis 2027 einführen will.
FXDR114 - eine sportliche Harley-Davidson?
Die FXDR 114 ist mit dem stärksten Motor ausgerüstet, der derzeit im Softail Fahrwerk zu haben ist: dem Milwaukee-Eight 114 V-Twin, der ein maximales Drehmoment von 160 Nm bei 3.500 U/min entwickelt. Der verwindungssteife Softail Rahmen und darauf abgestimmte Fahrwerkskomponenten sollen engagierten Fahrstil sowohl auf kurvigen Nebenstraßen als auch im dichten Stadtverkehr mit begeisternder Handlichkeit belohnen. Die FXDR 114 bietet darüber hinaus mehr Schräglagenfreiheit als jedes andere Softail Modell. Die neue Leichtmetallschwinge der FXDR 114 bringt 6,25 kg auf die Waage – das bedeutet eine Gewichtsreduzierung um 4,62 kg (43 %) im Vergleich zu einer herkömmlichen stählernen Softail Schwinge für 240er-Hinterreifen. Auch das neue 18-Zoll-Leichtmetallhinterrad ist leichtgewichtig geraten, so dass die ungefederten Massen am Heck deutlich reduziert wurden.
HD FXDR114 Design von Drag-Racern inspiriert
Der neue Power-Cruiser offenbart seinen Charakter in Designmerkmalen, die eine Abstammung vom Drag Strip nicht verleugnen – von der Lenkerverkleidung bis hin zum kurzen Heck und dem Solositz. Sitz und Heck der FXDR 114 werden von einem Hilfsrahmen aus verschweißtem Leichtmetallrohr getragen, das Heck selbst besteht aus Verbundwerkstoff. Im Vergleich zur Kombination von Stahlrahmen, Stahlschutzblechen und Aluminiumstreben an den anderen Softail Modellen werden auf diese Weise rund 3,17 kg Gewicht gespart. Darüber hinaus bestehen beide Fender der FXDR 114 aus leichtem Verbundwerkstoff. Der 240 mm breite Hinterradreifen wird von einem dicht darüber angebrachten Schutzblech abgedeckt, das mit dem Hinterrad mitfedert.
Harley Davidson FXDR114 technische Daten
DIMENSIONEN | |
Länge | 2,425 mm |
Sitzhöhe | 720 mm |
Tankvolumen | 16.7 l |
Gewicht trocken | 289 kg |
ANTRIEB | |
Motor | Milwaukee-Eight® 114 |
Hubraum | 1,868 ccm |
Drehmoment | 160 Nm |
Getriebe | 6-Speed Cruise Drive® |
FELGEN UND REIFEN | |
Felgen | Gloss/satin black, split 5-spoke, Ace cast aluminum with laser etched graphics |
Reifen vorne | 120/70ZR-19 60W |
Reifen hinten | 240/40R-18 79V |
Alle Harley-Davidson Neuheiten 2019
Alle Motorrad Neuheiten 2019
-
Suzuki Virus 1000 R Umbau & Tuning Projekt
-
Aprilia Tuono V4 1100 Factory SAS Test in den Alpen
-
KTM 1290 Super Duke R Test in den Alpen
-
Yamaha Tenere 700 Test in den Schweizer Alpen
-
MV Agusta F3XX Reparto Corse Limited Edition 2019
-
Indian Motorcyle – Neuheiten 2019
-
Aprilia RSV4 X - streng limitiertes Performance Modell
-
Suzuki GSX-S1000S Katana 2019 Test, Preis, Fazit
-
Harley-Davidson Electra Glide Standard FLHT 2019
-
Harley Davidson verrät Leistungsdaten der LiveWire!
-
Ducati Diavel 1260 2019
-
BMW F 850 GS vs. F 750 GS Wintertest 2018
-
Yamaha YZF-R1 GYTR 2019 – ein billiges Vergnügen?
-
Triumph Speed Twin 2019
-
Ducati Panigale V4 R 2019 Test
-
KTM 790 Adventure Preis für Österreich
-
Honda CBR1000RR Fireblade und Fireblade SP 2019
-
Kawasaki Z125 & Ninja 125 Test
-
Triumph Street Scrambler 2019 Test, Fahreindrücke, Fazit
-
Triumph Street Twin 2019
-
Motorradneuheiten 2019
-
MV Agusta Neuheiten 2019
-
MV Agusta Brutale 800 RC 2019
-
MV Agusta Turismo Veloce 800 RC SCS 2019
-
MV Agusta F3 675 RC / F3 800 RC 2019
-
MV Agusta Dragster 800 RC
-
MV Agusta F4 RC 2019
-
Husqvarna Motorrad Neuheiten 2019
-
Aprilia Neuheiten 2019
-
MV Agusta Dragster 800 RR America
-
Yamaha XMAX IRON MAX 2019
-
Triumph Neuheiten 2019
-
EICMA 2018
-
Husqvarna EE 5 2020
-
Royal Enfield Concept KX 2019
-
Aprilia RS 660 2019
-
Indian FTR 1200 Style-Kollektionen 2019
-
Honda CB125 X / CB125M Concept 2019
-
Benelli 752S 2019
-
Husqvarna Svartpilen 701 2019
-
KTM 690 Enduro R 2019
-
KTM 690 SMC R 2019
-
KTM 790 Adventure / 790 Adventure R 2019
-
MV Agusta Superveloce 800
-
Honda CB650R 2019
-
Honda CBR650R 2019
-
Brixton BX 500 Concept
-
Honda CBR500R 2019
-
Honda CB500X 2019
-
Honda CB500F 2019
-
Kawasaki W800 2019
-
Kawasaki Versys 1000 2019
-
Kawasaki Ninja H2 SX SE+ 2019
-
Kawasaki Z400 2019
-
BMW S 1000 RR 2019
-
BMW R 1250 RS 2019
-
BMW R 1250 R 2019
-
BMW R 1250 GS Adventure 2019
-
BMW F 850 GS Adventure 2019
-
BMW C 400 GT Roller 2019
-
Triumph Bonneville T120 Ace und Diamond 2019
-
Yamaha Niken GT 2019
-
Yamaha YZF-R1 GYTR 2019
-
Yamaha XSR700 XTribute 2019
-
Yamaha Tenere 700 2019
-
Yamaha 3CT – Urban Mobility Studie 2019
-
Moto Guzzi V85 TT 2019
-
Vespa GTS 2019
-
Vespa Elettrica 2019 - erste Testfahrt
-
MV Agusta Brutale 1000 Serie Oro 2019
-
Ducati Panigale V4 R 2019
-
Ducati Multistrada 950 / Multistrada 950 S 2019
-
Ducati Hypermotard 950 2019
-
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
-
Erster Fahrbericht - Triumph Scrambler 1200 XE
-
Triumph Scrambler 1200 XC / Scrambler 1200 XE 2019
-
Suzuki GSX-R 1000 R Ryuyo
-
MV Agusta F4 Claudio
-
Ducati Multistrada 1260 Enduro 2019
-
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019
Autor
Bericht vom 22.08.2018 | 14.358 Aufrufe