Honda CRF250R 2014
Neue Honda CRF250R. Rahmen der 450er, neues Federbein, neue Einspritzung und mehr.
Honda CRF250R 2014 |
|
Neue Viertelliter-Motocross von Honda übernimmt den Rahmen der 450er. |
|
Für das
Modelljahr 2014 haben Hondas Ingenieure anstatt evolutionärer
Feinarbeit größere Entwicklungsschritte in die Tat umgesetzt,
indem sie das Aluminiumchassis des hubraumstarken
Schwestermodells CRF450R adaptierten. Dazu wurden sowohl die
Antriebseinheit als auch die PGM-FI Kraftstoffeinspritzung und
die Auspuffanlage überarbeitet, um punkto Leistung, Drehmoment
und Ansprechverhalten weitere Verbesserungen zu erzielen;
weiterhin wurde an vielen Stellen Gewicht eingespart. Noch
müheloser zu fahren als bislang: die CRF250R Wichtigste Neuerung der neuen CRF250R ist die Verwendung des Aluminiumrahmens der CRF450R, den diese für das Modelljahr 2013 erhielt. Die spezielle Konstruktion bewirkt eine niedrigere Schwerpunktlage, die dazu führt, die Trägheit bei Richtungsänderungen zu reduzieren und das Handling zu optimieren. |
|
|
|
Neuer Rahmen, neues Federbein, neue Einspritzung. | |
|
|
Die spezielle Konstruktion bewirkt eine niedrigere Schwerpunktlage, die dazu führt, die Trägheit bei Richtungsänderungen zu reduzieren und das Handling zu optimieren. Die gesteigerte Manövrierfähigkeit erleichtert Fahrmanöver sowohl am Boden wie auch nach Sprüngen in der Luft. Zu modifizierten Innereien der 48mm Showa Upside-Down Teleskopgabel spendierten die Entwickler ein neues Showa Federbein, auch Aluminiumschwinge und ProLink Aufhängung präsentieren sich überarbeitet. Das 250er Einzylinder-Triebwerk, obwohl in der Praxis bereits unübertrefflich nutzerfreundlich und mit kraftvollem Schub aus allen Drehzahllagen gesegnet, konnte in der Leistungsentfaltung nochmals verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, nahmen die Entwickler etliche Updates vor. Verbessert wurden die PGM-FI Kraftstoffeinspritzung sowie die Durchströmung im Zylinderkopf. Sowohl auf der Einlass- wie auf der Auslassseite konnten Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz erzielt werden. | |
|
|
Bildergalerie CRF250R Statisch | Bildergalerie CRF250R Action |
|
|
Der neue Aluminiumrahmen wurde im Vorjahr für das Schwestermodell
CRF450R konstruiert und findet im Modelljahr 2014 nun auch in der
CRF250R Verwendung. Dessen Gewicht beträgt lediglich 9,35 kg. Die
seitlichen Rahmenprofile sind niedriger mit dem Lenkkopfrohr
verschweißt; statt oben treffen diese eher mittig auf den Lenkkopf.
Diese innovative Bauweise trägt zur Schwerpunktabsenkung bei. Ebenso ist
die Elastizität der Gesamtkonstruktion zu Gunsten verbesserter
Vorderrad-Traktion ausgeführt, was wiederum höheren Kurvenspeed
ermöglicht. Dazu bewirken 27,23 Grad Lenkkopfwinkel, 116,7 mm Radstand und 1.489 mm Nachlauf eine Chassisgeometrie, die ein leicht beherrschbares Fahrverhalten sicherstellt. Viel Augenmerk galt einem optimalen Gefühl für das Vorderrad, um gesteigerte Traktion und präzises Einlenken bestmöglich nutzbar zu gestalten. In Kombination mit dem niedrigeren Schwerpunkt geraten Richtungswechsel und Einlenkmanöver für den Fahrer müheloser und einfacher, was Kraft sparen und Kondition schonen hilft. Das Gewicht der CRF250R beträgt fahrfertig vollgetankt lediglich 105,7 kg. |
|
Interessante Links: |
Text: 1000ps |
Autor
KOT
Weitere BerichteBericht vom 19.05.2013 | 8.446 Aufrufe