Neue Horex
| Die neue Horex | |
| 
 Neues Motorrad mit VR6 Motor mit bis zu 200 PS.  | 
|
![]()  | 
|
| 
Das Geheimnis ist gelüftet. Heute um exakt 00.00 Uhr verwandelte 
        sich das Phantom, das wir in den letzten Wochen über die Website 
        das-neue-motorrad.de verfolgen konnten, in ein echtes Motorrad mit dem 
        Namen Horex. Auf der dazugehörigen neuen Domain 
        www.horex.com 
        findet man schon ausführliche Daten und viele Bilder zu dem 
        faszinierenden Projekt, das hoffentlich nicht in einem "Mammut"-Projekt 
        endet. Da wir unendlich aufgeregt waren und deshalb schon um 6.00 Uhr 
        früh diesen Bericht zusammengestellt haben, haben wir vorerst den Text 
        der Horex-Homepage übernommen. Das Motorrad wird erstmals auf der 
        INTERMOT in Köln von 06. bis 10.10.2010 zu sehen sein. Das ist sie  ein kompakter, in sich versammelter Roadster mit 
        einzigartiger VR-Technologie und selbstbewusstem, klaren Design. Sie 
        strahlt Spannkraft, Dynamik und unverhüllte Kraft aus.   | 
|
| 
 
  | 
|
![]()  | 
|
| 
 | 
|
| 
 Einarmschwinge mit Riemenantrieb und markanter Aluminium-Rahmen, der den VR6-Motor nicht verhüllt.  | 
|
| 
 | 
|
| 
Neben der seidigen Kraftentfaltung des VR6-Antriebsaggregats bietet die 
        neue HOREX ein Fahrwerk mit höchster Stabilität und besten Komponenten. 
        Die mächtige Upside-Down-Gabel und die elegante Einarmschwinge mit 
        Zentralfederbein spiegeln den Anspruch auf eine ausgewogene Balance 
        zwischen Sportlichkeit und Komfort wider. Ein ABS-System der jüngsten 
        Generation rundet diesen Auftritt ab.  In Sachen Ergonomie verfolgt die neue HOREX das Ziel, dem Fahrer eine Sitzposition mit echten Allroundqualitäten anzubieten. Und einen Soziusplatz, auf den jeder Passagier gerne aufsteigt. Weitere Innovationen und ungewöhnliche Lösungen unterstreichen den eigenständigen Charakter der neuen HOREX: der erste Riemenantrieb in dieser Leistungsklasse, das Kühlsystem, der ergonomisch konturierte Brückenrahmen mit Druckgaskanal mehr dazu unter Komponenten. Auch im Design geht die neue HOREX ihren eigenen Weg: Orientiert an klassischen Stil-Ikonen der Motorradwelt, setzt das neue Motorrad aus Deutschland auf eine selbstbewusste, moderne Formensprache mit klaren Linien, hochwertigen Materialien und liebevoll gearbeiteten Markendetails. Eine außergewöhnliche Kühlerkonstruktion, die Einarmschwinge mit Riemenantrieb und ein markanter Aluminium-Rahmen, der den VR6-Motor nicht verhüllt, sondern dessen ganze Kraft optisch hervorhebt und zelebriert: Das sind einige der Merkmale an der neuen HOREX, die es in dieser Kombination bei Motorrädern dieser Leistungsklasse bisher nicht gibt.  | 
![]()  | 
| 
 | 
|
| 
 1218 cc, 175 bis 200 PS Leistung.  | 
|
| 
 | 
|
![]()  | 
|
| 
 Der leichte Aluminium-Brückenrahmen mit seinem Stahl-Lenkkopf ist nicht nur die ideale Verbindung zwischen Schwingenlager und Lenkkopf. Die HOREX Konstrukteure haben ihn im Tankbereich besonders schmal konturiert. In der Kombination mit dem sich zur Sitzbank stark verjüngenden Tank ermöglicht das einen perfekten Knieschluss. Auch die Einarmschwinge mit Zentralfederbein überzeugt 
        durch Funktionalität und Design. Ihre Stabilität führt das Hinterrad bei 
        der enormen Motorleistung sicher und macht zugleich den 
        wartungsfreundlichen Hinterrad-Ausbau möglich. Für eine schmale 
        Silhouette ließ sich zudem der Auspuff näher ans Motorrad verlegen. Mit 
        dem verschleiß- und wartungsarmen Kevlar-Riemenantrieb schaffen die 
        HOREX Macher bei der Übertragung der Antriebskräfte in dieser 
        Leistungsklasse ein Novum  beispielhaft für die innovativen Lösungen 
        rund um die neue HOREX.  | 
|
| 
 | 
|
| 
 6 Zylinder mit Kompressor, kompakt wie ein Vierzylinder.  | 
|
| 
 | 
|
![]()  | 
|
| 
Ein außergewöhnliches Motorrad braucht einen außergewöhnlichen Motor: 
        Für den souveränen Vortrieb der neuen HOREX sorgt ein 
        Sechszylinder-VR-Motor mit 1.200 Kubikzentimetern Hubraum und 
        Kompressoraufladung. Damit bietet die neue HOREX sowohl ein herausragend 
        breites Drehzahlband, als auch eine hohe Spitzenleistung, ohne dafür 
        Höchstdrehzahlen zu benötigen. Durch das VR-Prinzip der 
        Zylinderanordnung bleibt das Kraftpaket dabei äußerst kompakt: Mit 429 
        Millimetern Breite im Bereich des Zylinderkopfes liegt der HOREX 
        Sechszylinder auf dem Niveau vergleichbarer Motoren mit nur vier 
        Zylindern. Mit diesen Daten ist der von Grund auf neu konstruierte VR-Motor der neuen HOREX ein Meilenstein im modernen Motorradbau. Da das VR-Prinzip von HOREX für Zweiradfahrzeuge patentiert wurde ist der HOREX VR6 das erste und einzige Motorradtriebwerk weltweit mit dieser besonders platzsparenden Zylinderanordnung. Auch beim Thema Aufladung hat HOREX die Nase vorn: Momentan ist kein Serienmotorrad bekannt, das einen direkt angetriebenen Radialkompressor bieten kann. Die kompakten Abmessungen des HOREX Motors beruhen auf dem VR-Prinzip der Zylinderanordnung, das bisher nur bei Automotoren zum Einsatz kam. Vereinfacht gesagt verbindet ein VR-Motor die Vorteile von V- und Reihenmotoren (daher VR). Der VR-Motor besitzt wie ein V-Motor zwei Zylinderbänke und baut dadurch sehr kurz.  | 
![]()  | 
| 
Diese beiden Zylinderreihen stehen beim VR-Motor jedoch sehr nah 
        beieinander  mit einem Winkel von nur 15 Grad. Dadurch wird der Motor 
        fast so schmal wie ein herkömmlicher Reihenmotor, ohne jedoch dessen 
        Baulänge zu benötigen. Im Zuge des VR-Prinzips konnten die HOREX Ingenieure zahlreiche innovative Lösungen realisieren: So besitzen die Kolben schräg angeordnete Böden, dadurch lassen sich alle sechs Brennräume trotz des V-Winkels in einer Ebene anordnen. In diesen sorgen jeweils zwei Einlass- und ein Auslassventil für die Beatmung der Zylinder. Durch deren radiale Anordnung rund um eine zentrale Zündkerze ergeben sich ideale linsenförmige Brennräume. Die Ventile werden durch drei parallel angeordnete Nockenwellen direkt angesteuert. Der HOREX Motor ist damit der erste Motorradmotor mit einem Triple Overhead Camshaft, sprich TOHC-Zylinderkopf.  | 
|
![]()  | 
|
| 
 | 
|
| 
 Verkaufsstart Ende 2011  | 
|
| 
 | 
|
| 
Das Vertriebsteam der Horex GmbH ist sich einig: Auch in Sachen Handelskonzept für das neue Motorrad gibt es einige Möglichkeiten, die eingetretenen Pfade des Zweiradmarktes zu verlassen. Ein Eckpunkt für den Aufbau eines Händlernetzes ist es daher, ein faires, partnerschaftliches Verhältnis zu den Horex Händlern zu schaffen, von denen viele bis zum Messeauftritt auf der Intermot im Oktober 2010 gefunden sein sollen. Hightech-Motorräder wie die neue Horex brauchen ein Netz von gleichermaßen kompetenten wie kundenorientiert arbeitenden Vertriebspartnern, um am Markt erfolgreich zu sein. Mit den 
Vorbereitungen zur Pressepräsentation der neuen Horex im Juni2010 begann daher plangemäß auch der Aufbau einer Vertriebsstruktur für die neue Premiummarke aus Deutschland. Die Basis hierfür ist gelegt: In den vergangenen Monaten hatte das Vertriebsteam bereits in intensiven Gesprächen mit ausgewählten Kennern des Motorradmarktes und einer Reihe von eingeweihten Händlern die Eckpunkte des Konzepts für Handel und Vertriebfestgelegt. 
 Mit dem nun offiziell vorgestellten Motorrad im Gepäck erhält dieses in den kommenden Wochen den letzten Schliff.Ich freue mich schon darauf, dass die Zeit der Undercover-Kontakte wie wir sie in den letzten Monaten führen mussten nun ein Ende hat, erklärt Fritz Rombach, Vice President Business Development und Marketing der Horex GmbH. Nun können wir ganz offen über unser neues Motorrad und das damit verbundene Handelskonzept reden. Ein wichtiger Punkt darin ist ein enges ,partnerschaftliches Verhältnis zu unseren Händlern. Dabei legen wir besonderen Wert auf das Engagement der Vertriebspartner für unsere Marke. Bis zum Verkaufsstart Ende 2011 liegt der Fokus im Aufbau eines Händlernetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2012ist eine Ausdehnung in weitere mitteleuropäische Märkte geplant, wobei Frankreich, die Benelux-Staaten und Italien an ersterStelle der Expansion stehen. In den Folgejahren soll der Verkauf auf alle europäischen Märkte sowie ausgewählte Länder außerhalb der EU erweitert werden. Dabei setzt die neue Marke auf einselektiv aufgebautes Vertriebsnetz. Dessen Basis sind qualifizierte und engagierte Händler, die ihre Kompetenz im Sektorhochwertiger Marken und Fahrzeuge bereits unter Beweis gestellt haben und die über das nötige wirtschaftliche Potenzial verfügen. Die Suche nach Handelspartnern ist bereits angelaufen und sollbis zum Jahresende 2010 weitgehend abgeschlossen sein. Bereits mit dem Start der Gerüchteküche über unser Projekt innerhalb der Branche sind eine Reihe von Voranfragen aus der Händlerschaft bei uns eingegangen, sagt Rombach. Dieses Interesse wird nun nach Bekanntwerden aller Details unserer neuen Horex sicher stark ansteigen. Daher bin ich sehr zuversichtlich, zum Verkaufsbeginn mit einem soliden Stamm an qualifizierten und motivierten Handelspartnern auf dem Markt starten zu können.  | 
|
| 
 | 
|
| 
 Technische Daten  | 
|
| 
 | 
|
| 
 
          | 
|
| 
 | 
|
| 
 Interessante Links: 
  | 
 Text: kot, HorexFotos: Horex  | 
Bericht vom 17.06.2010 | 16.150 Aufrufe








