Zweirad Laux

Impressum

Anschrift:
Zweirad Laux
Siemensstraße 3a
97855 Triefenstein
Deutschland

Kontaktdaten:
Tel: 0049 (0) 9395 8335
Fax:
E-Mail: mail@zweiradlaux.de

Unternehmensdaten:
Firma: Zweirad Laux
Vertretungsberechtigte(r): Stefan Laux
UID-Nummer: DE 133 146 415
Firmenbuch-Nummer:
Gerichtsstand: Gemünden


Disclaimer

Haftung für Inhalte

Obwohl wir uns um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte unserer Seiten bemühen, können wir hierfür keine Garantie übernehmen. Als Dienste-Anbieter sind wir nach § 7 Absatz 1 TDG für eigene Inhalte auf unseren Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Es besteht jedoch keine Verpflichtung zur Überwachung übermittelter oder gespeicherter fremder Informationen (§§ 8-10 TDG). Sobald uns Rechtsverstöße bekannt werden, werden wir die entsprechenden Inhalte umgehend entfernen. Eine dahingehende Haftung wird jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis konkreter Rechtsverletzungen übernommen.

Haftung für Links

Unsere Seiten enthalten Links auf externe Webseiten Dritter, wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten. Für die Richtigkeit der Inhalte ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, weshalb wir diesbezüglich keinerlei Gewähr übernehmen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die fremden Webseiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und keinerlei Rechtsverletzungen erkennbar. Eine ständige Überprüfung sämtlicher Inhalte der von uns verlinkten Seiten ohne tatsächliche Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß können wir nicht leisten. Falls uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechenden Links sofort entfernen.

Urheberrecht

Die durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und Werke auf diesen Webseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Kopien von diesen Seiten sind nur für den privaten Bereich gestattet, jedoch nicht für kommerzielle Zwecke.

Datenschutz

Wir übernehmen keine Gewähr für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet, insbesonders bei der Übertragung von Daten per E-Mail. Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Seiten erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1 Anwendungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln abschließend das Vertrags-verhältnis zwischen dem Verkäufer Herrn Stefan Laux, Siemensstraße 3a, 97855 Triefen-stein und dem jeweiligen Käufer. Als Vertragsverhältnis ist jeder Vertragsschluss über den Onlineshop des Verkäufers zu verstehen, auf deren Grundlage der Verkäufer zu Warenliefe-rungen und Leistungen an den Käufer verpflichtet ist. Der Käufer bestätigt mit Abgabe seiner Bestellung ausdrücklich, dass er diese AGB des Verkäufers zur Kenntnis genommen hat und akzeptiert. Käufer können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Verbraucher ist jede natürli-che Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzuordnen sind (§ 13 BGB). Un-ternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesell-schaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selb-ständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer hat diesen im Einzelfall ausdrücklich zugestimmt. § 2 Vertragsgegenstand Gegenstand des jeweiligen Vertrages ist der Verkauf von Waren durch den Verkäufer an den Käufer auf dem Internetportal https://www.bikersfashion24.de">https://www.bikersfashion24.de, insbesondere der Verkauf von Motorradersatzteilen, Bekleidung und Outdoor-Freizeit Artikeln. Besondere Wünsche und Vorgaben des Käufers bezüglich Anfertigung der Ware nach Kun-denspezifikation sind ausgeschlossen. § 3 Vertragsschluss, Vertragssprache, Vertragstext Der Käufer kann im Onlineshop des Verkäufers Waren bestellen, indem er sich zunächst re-gistriert und ein Kundenkonto anlegt. Hiernach kann er unter Angabe seiner persönlichen Da-ten im Onlineshop des Verkäufers Waren bestellen, indem er zunächst Waren im virtuellen Warenkorb sammelt und anschließend den automatisierten Bestellprozess im Onlineshop des Verkäufers durchläuft und abschließt. Eine Bestellung ist alternativ auch als Gast ohne Re-gistrierung möglich. Der Verkäufer versendet nach Abschluss der Bestellung durch den Käufer eine automatisier-te Bestelleingangsbestätigung an die E-Mail-Adresse des Käufers, in welcher die Bestellung des Käufers nochmals aufgeführt wird. Die Bestelleingangsbestätigung stellt keine Annahme des Antrages des Käufers auf Abschluss eines Kaufvertrages dar; ein Kaufvertrag kommt mit der Bestelleingangsbestätigung daher nicht zustande. Zudem stellt die Bestelleingangsbestätigung keine Bestätigung der Lieferbarkeit der bestellten Ware dar. Ein Kaufvertrag kommt erst durch die Übersendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail durch den Verkäufer an den Käufer zustande. Für den Vertragsschluss steht als Sprache Deutsch zur Verfügung. Der Vertragstext wird vom Verkäufer nicht gespeichert und kann nach Abschluss des Bestellvorgangs nicht mehr abgerufen werden. Der Käufer kann die Bestelldaten aber unmittelbar vor dem Abschicken über die Funktionen seines Browsers speichern oder ausdrucken und erhält nach der Bestel-lung eine E-Mail, in welcher seine Bestellung nochmals aufgeführt wird. § 4 Technische Schritte zum Vertragsschluss, Erkennen und Berichtigung von Einga-befehlern Im Einzelnen durchläuft der Käufer folgende technische Schritte, sofern er für seine Bestel-lung im Onlineshop des Verkäufers über sein Kundenkonto eingeloggt ist: • Klicken auf die Schaltfläche Bestellung durchführen im eingeblendeten Warenkorb • Im darauffolgend eingeblendeten Eingabefenster eingeben der Kunden Login-Daten (E-Mail Adresse, Kennwort). Anschließend anmelden durch Klicken auf Schaltfläche ANMELDEN • Durchlaufen der einzelnen Kaufschritte über die jeweils eingeblendeten Eingabemas-ken • Schritt 1 In nächstem Eingabefenster Anzeige die für das Kundenkonto hinterlegten Daten zur Versandadresse, Rechnungsadresse (falls von Lieferadresse abweicht) und den Kontaktinformationen. Anschießend Klicken auf Schaltfläche ZAHLUNGSART . • Schritten 2 Auswahl der Zahlungsart. • Schritt 3 Hier können Sie letztmalig den Warenkorb ändern oder löschen. Durch kli-cken auf die Schaltfläche Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert (beim Klicken auf den Text können Sie sich die AGB`anzeigen lassen) und mit klicken auf die Schaltfläche Zahlungspflichtig bestellen haben Sie den Kauf-vertrag abgeschlossen und Sie erhalten die Bestätigung Ihrer Bestellung. Für eine Bestellung als Gast durchläuft der Nutzer folgende technische Schritte: • Klicken auf die Schaltfläche Bestellung durchführen im eingeblendeten Warenkorb • Im darauffolgend eingeblendeten Eingabefenster Klicken auf Schaltfläche Ich möch-te ohne Registrierung fortfahren und klicken auf weiter • Durchlaufen der einzelnen Kaufschritte über die jeweils eingeblendeten Eingabemas-ken • Schritt 1 Eingabe der Versanddaten und Kontaktinformationen des Käufers. An-schießend Klicken auf Schaltfläche ZAHLUNGSART AUSWÄHLEN . • Schritt 2 Auswahl der Zahlungsart. • Schritt 3 Hier können Sie letztmalig den Warenkorb ändern oder löschen. Durch kli-cken auf die Schaltfläche Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert (beim Klicken auf den Text können Sie sich die AGB`anzeigen lassen) und mit klicken auf die Schaltfläche Zahlungspflichtig bestellen haben Sie den Kauf-vertrag abgeschlossen und Sie erhalten die Bestätigung Ihrer Bestellung. § 5 Vertragsabwicklung, Versandkosten, Lieferung Alle Preisangaben verstehen sich als Brutto-Europreise zuzüglich eventuell anfallender Ver-packungs- und Versandkosten. Die anfallenden Versandkosten, die der Käufer ab dem Ort der Niederlassung des Verkäufers trägt, kann der Käufer der im Onlineshop mittels Link abrufbaren Versandkostentabelle des Verkäufers sowie der Preisaufstellung im virtuellen Warenkorb entnehmen. Der Verkäufer verpflichtet sich, nach Abschluss des Kaufvertrages und der vollständigen Be-zahlung des Kaufpreises, die Ware unverzüglich an den Käufer per Post zu übersenden. Die Lieferung erfolgt stets auf Gefahr und auf Kosten des Käufers, soweit der Käufer kein Verbraucher ist. Der Verkäufer ist auf Verlangen des Käufers berechtigt, aber nicht verpflich-tet, die Ware auf Rechnung des Käufers zu versichern. Die Lieferzeit beträgt bis zu 3 Werktage beim Versand innerhalb Deutschlands. Auf abwei-chende Lieferzeiten (z.B. bei einem Versand ins Ausland) in die Europäische Union 5-7 Werk-tage, bei weltweiten Versand bis zu 14 Werktage. Sollte ein bestellter Artikel nicht lieferbar sein, weil der Verkäufer von seinem Lieferanten oh-ne sein Verschulden trotz dessen vertraglicher Verpflichtung nicht beliefert wird, ist er zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird der Verkäufer dem Käufer unverzüglich darüber informieren, dass die bestellte Ware nicht mehr verfügbar ist und etwaige schon er-brachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten. § 6 Widerrufsrecht, Rechtsfolgen bei Ausübung des Widerrufsrechts 6.1 Widerrufsrecht Der Käufer hat das Recht, wenn er Verbraucher ist, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Käufer dem Verkäufer (Herrn Stefan Vaux Siemensstraße 3a, 97855 Triefenstein; Tel.: 093958335; Fax: 093958585; E-Mail: mail@zweiradlaux.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Er kann dafür das hier unter den Button Widerruf abrufbare Muster-Widerrufsformular ver-wenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer die Mitteilung über die Aus-übung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet. 6.2 Folgen des Widerrufs Wenn der Käufer diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer ihm alle Zahlungen, die er von ihm erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages durch den Käufer beim Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ver-wendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Trans-aktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes verein-bart; in keinem Fall werden dem Käufer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat o-der bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nach-dem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Käufer hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf dieses Vertrages unterrichtet, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Käufer die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Der Käufer muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. An: Herrn Stefan Laux, Siemensstraße 3a, 97855 Triefenstein, Fax: 093958585, E-Mail: mail@zweiradlaux.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den mit mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Wa-ren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ Bestellt am (*): _______________ erhalten am (*): ______________ Name des/der Verbraucher(s): __________________________________________ Anschrift des/der Verbraucher(s): __________________________________________ _____________________________ Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum: __________________ ______________ (*) Unzutreffendes streichen. 6.3 Ausnahmen zum Widerrufsrecht Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Verträgen bezüglich: • Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. (z.B. Drosselsät-ze/Leistungsgutachten die Fahrgestellnummern bezogen gefertigt werden). • Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde. • Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderenGüternvermischtwurden. • versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entferntwur-de. • Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. • Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlus-ses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausserhalb der Eu-ropäischen Union liegen. • Verträge zwischen reinen Unternehmen und juristischen Personen.(B2B) 6.4 Allgemeine Hinweise 6.4.1 Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware. Senden Sie die Ware bitte in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestand-teilen an uns zurück. Verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Sie die Ori-ginalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden. 6.4.2 Senden Sie die Ware bitte nicht unfrei an uns zurück. Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Ziffern 6.4.1 und 6.4.2 nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind. § 7 Haftung Der Verkäufer haftet unbeschränkt für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln, bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, für Ansprüche auf Grund des Produkthaftungsgesetzes sowie für Verletzung von Leben, Kör-per oder Gesundheit. Für sonstige Schäden haftet der Verkäufer nicht, sofern diese vom Verkäufer, einem gesetz-lichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen einfach fahrlässig verursacht wurden. Für die Verlet-zung von wesentlichen Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf (Kardinalspflichten) haftet der Verkäufer für Schäden begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens, sofern dieser einfach fahrlässig verursacht wurde. Die gesetzlichen Regelungen, die den Verkäufer wegen bestimmter Handlungen oder Unter-lassungen einer Haftung ohne Verschulden unterwerfen, werden von den vorstehenden Haf-tungsausschlüssen und -begrenzungen nicht berührt. § 8 Gewährleistung Für Mängel der Waren haftet der Verkäufer grundsätzlich nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts (§§ 434 ff. BGB). Sofern der Käufer kein Verbraucher ist, steht das Wahlrecht zur Beseitigung des Mangels oder Nachlieferung einer mangelfreien Sache gemäß § 439 Abs. 1 BGB dem Verkäufer zu. Der Käufer wird, soweit es sich um ein beiderseitiges Handelsgeschäft im Sinne des Han-delsgesetzbuches handelt, die bestellte Waren unverzüglich nach der Ablieferung untersu-chen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Vollständigkeit der Waren sowie der jeweili-gen Funktionsfähigkeit. Mängel, die hierbei festgestellt werden oder ohne weiteres feststellbar sind, müssen dem Verkäufer unverzüglich mitgeteilt werden. Beizufügen ist eine detaillierte Mängelbeschreibung. Unterlässt der Käufer die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Mängel der Waren, die im Rahmen der ordnungsgemäßen Untersuchung gem. vorstehen-dem Absatz nicht feststellbar sind, müssen dem Verkäufer unverzüglich nach deren Entde-ckung mitgeteilt werden, soweit es sich um ein beiderseitiges Handelsgeschäft handelt; ande-renfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt. § 9 Zahlungsbedingungen, Verzug und Eigentumsvorbehalt Der Kaufpreis wird unmittelbar nach Zustandekommen des Kaufvertrages fällig. Die Zahlung erfolgt nach Wahl des Käufers per Vorkasse/Überweisung, paydirekt, Kreditkarte, Lastschrift, PayPal oder auf Rechnung. Der Käufer gerät, sofern er kein Verbraucher ist, in Verzug, wenn er innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit nicht geleistet hat. Verbraucher geraten ebenso innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit in Verzug, wenn Sie auf diese Folge in der Rechnung oder Zahlungsaufforderung hingewiesen werden. Kommt der Käufer in Zahlungsverzug, so ist der Kaufpreis während des Verzuges in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Dem Verkäufer bleibt vorbehalten, einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen und gegenüber dem Käufer geltend zu machen. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers. Im kaufmännischen Geschäftsverkehr geht das Eigentum an der gekauften Ware erst vom Verkäufer auf den Käufern über, wenn der Käufer alle Forderungen aus der Geschäftsver-bindung mit dem Verkäufer beglichen hat (erweiterter Eigentumsvorbehalt). Erlischt der Eigentumsvorbehalt des Verkäufers an einer im kaufmännischen Geschäftsver-kehr erworbenen Ware durch Weiterveräußerung, Verbindung oder Verarbeitung der gekauf-ten Ware durch den Käufer, dann tritt an die Stelle der gekauften Ware die neue Sache oder die durch eine der bezeichneten Handlungen entstehende Forderung (verlängerter Eigen-tumsvorbehalt). § 10 Datenschutz Der Käufer wird darauf hingewiesen, dass seine für die Auftrags- und Bestellabwicklung not-wendigen persönlichen Daten vom Verkäufer auf Datenträgern gespeichert und verarbeitet werden. Eine Übermittlung an den Zahlungsdienstleister Paypal erfolgt ebenfalls ausschließ-lich zu vorgenanntem Zweck der Auftrags- und Bestellabwicklung. Eine Übermittlung der Da-ten an Dritte zu anderen Zwecken (z.B. Werbezwecke) erfolgt ausdrücklich nicht. Weitere Einzelheiten, auch zu seinen Betroffenenrechten, kann der Käufer der Datenschut-zerklärung des Verkäufers entnehmen. § 11 Schlussbestimmungen Auf die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auf den jeweils geschlossenen Kaufvertrag ist ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts an-wendbar. Für den Fall, dass der Käufer Verbraucher ist, gilt dies nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Ver-braucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Sofern der Käufer Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentliches Sondervermögen ist, wird für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag ergeben, Gemünden als Gerichtsstand vereinbart. Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirk-sam sein, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt sein. § 12 Informationen zum Portal der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung Die EU-Kommission stellt ein Online-Portal zur Streitbeilegung (OS-Plattform) zur Verfü-gung, die über den Link //ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar ist. Sofern der Käufer ein in der europäischen Union wohnhafter Verbraucher ist, besteht die Möglichkeit, zur außerge-richtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertraglichen Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen diese Plattform zu nutzen.


Verbraucher-Information gemäss Verordnung (EU) Nr. 524/2013

Im Rahmen der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission zur Verfügung.


Datenschutz

Datenschutzerklärung Firmenanschrift: Zweirad Laux Inhaber: Stefan Laux Siemenstrasse 3a 97855 Triefenstein/Lengfurt Umsatzsteuer-ID (gemäß $27a) : DE 133 146 415 Tel.: 09395/8335 Fax.: 09395/8585 e-mail: shop@bikersfashion24.de Haftung für Inhalte: Die Inhalte unserer Seiten wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen. Wir verfahren daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Regelungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unse-ren Webseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben wer-den, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen. 1.Wer ist Ihr Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanlie-gen? Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Webseiten erfolgende Datenverarbeitungsprozesse ist: Zweirad Laux, Inhaber: Stefan Laux, Siemensstrasse 3a, 97855 Triefenstein, Tel.:09395/8335, Fax: 093958585, shop@bikersfashion24.de Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Bestellung bei uns nicht vorliegen. Anfragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten (vgl. unten) bitten wir an die zuvor genannte Adresse zu richten. 2.Welche Daten benötigen wir von Ihnen für die Nutzung unserer Webseiten? Welche Daten werden bei der Nutzung erhoben und gespeichert? Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifi-zierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, so-weit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leis-tungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Nutzungsdaten Bei der Nutzung unserer Webseiten werden die folgenden Daten protokolliert, wobei die Speicherung ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient, sog. Nutzungsdaten: 1. Name der aufgerufenen Webseite 2. Anfragende Domain 3. Die IP-Adresse des Nutzers 4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs 5. Verwendete Suchmaschine 6. Name heruntergeladener Dateien 7. Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicher-heit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwe-cken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Registrierung Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezoge-ner Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Fol-gende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeitet: - Name - Firma - Anschrift - Telefonnummer - E-Mail Adresse Im Zeitpunkt Bestellung eines Artikels in unserem Webshop werden zudem folgende Daten gespeichert: - IP-Adresse des Nutzers - Datum der Bestellung - Session ID Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nut-zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchfüh-rung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Um die in Ihrem Account hinter-legten Daten abzuändern oder Ihren Account löschen zu lassen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an shop@bikersfashion24.de Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maß-nahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertrag-liche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Kontakt Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mög-lich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten lediglich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und können uns zu die-sem Zweck unter den angegebenen Kontaktdaten mit Ihnen in Verbindung setzen. Eine Ver-wendung dieser Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Ab-schluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt-aufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kon-taktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschlie-ßend geklärt ist. Widerspruchsrecht: Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbe-zogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu nehmen Sie bitte unter der für den bisherigen Kontakt mit uns verwendeten E-Mail Adresse Kontakt zu uns auf. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, wer-den in diesem Fall gelöscht. 3.Wie werden meine Daten genutzt und ggf. an Dritte weitergegeben und zu welchem Zweck erfolgt dies? Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir zur Beant-wortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Bestellung in unserem Onlineshop sowie zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten. Für die Prüfung Ihrer Bonität ver-wenden wir Ihre Daten nur, wenn wir bei Ihrer Bestellung in Vorleistung gehen, z.B. bei Bestel-lung auf Rechnung. Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Da-ten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist (bspw. Versandunter-nehmen- oder Zahlungsdienstleister) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Dritte zum Zwecke der Vertragsabwick-lung oder zu Abrechnungszwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Zahlungsabwicklung über Paypal Für die Zahlungsabwicklung in unserem Onlineshop bedienen wir uns des Zahlungssystems des externen Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend PayPal). Sofern Sie z.B. per Kreditkarte oder PayPal bezahlen wollen, wird über eine technische Schnittstelle automatisch eine Verbindung zum Online-Bezahlsystem von PayPal hergestellt. Die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung an PayPal ausschließlich zum Zweck der Zah-lungsabwicklung übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ebenfalls ausschließlich zu dem vorgenannten Zweck der Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung, wobei die Zahlungsdaten von PayPal ggf. an das von Ihnen angegebene Kredit-institut weitergeleitet werden müssen, um den Zahlungsvorgang auszulösen und zu autorisie-ren. Zahlungsabwicklung über paydirekt Darüber hinaus, können Sie in unserem Online Shop über den Zahlungsdienst paydirekt be-zahlen. Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode paydirekt entscheiden, erfolgt die Durchfüh-rung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main. Beim Zahlungsvorgang mittels paydirekt, werden Die Zahlungsda-ten (z.B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie die Bestätigung des Teil-nehmers dazu, ob die Zahlungsdaten zutreffend sind, von der paydirekt GmbH zur Durchfüh-rung der paydirekt-Zahlung erhoben, verarbeitet und an die Bank übermittelt. Die paydirekt GmbH erhebt und speichert die Transaktionsdaten von paydirekt-Zahlungen. Die Transaktionsdaten umfassen die Transaktionsreferenz und die Transaktions-ID sowie Informationen zum Warenkorb, die die paydirekt GmbH vom Händler erhält, sofern er dies unterstützt. Zur Abwicklung von Rückerstattungen werden Transaktionsdaten von der paydi-rekt GmbH an die Bank übermittelt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ebenfalls ausschließ-lich zu dem vorgenannten Zweck der Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung. Weitere Informationen über die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie der pay-direkt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paydirekt.de/agb/index.html Integration des Trusted Shops Trustbadge Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden be-rechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Ser-ver-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmen-ge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Sei-tenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Weitergabe in gesetzlich angeordneten Fällen Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefah-renabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. 4.Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir zum Schutz Ihrer Daten getrof-fen? Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informa-tionen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen. Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfah-rensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser Informa-tionssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netz-werken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Infor-mationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbe-zogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzprak-tiken geschult. Bei der Erhebung und Übermittlung von Daten über unsere Internetseiten setzen wir die stan-dardisierte SSL-Verschlüsselungstechnik ein. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses über eine SSL-Verschlüsselung übermittelt, zu erkennen an dem Schloss-Symbol im Browser und in der Adressleiste an dem Zusatz https://. Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Webseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben und Sie sollten dieses Passwort regelmäßig ändern. Darüber hinaus sollten Sie für den Zu-gang zu unseren Webseiten nicht dasselbe Passwort wählen, das Sie auch auf anderen Web-seiten für einen passwortgeschützten Zugang (E-Mail-Konto, Online-Banking etc.) verwenden. Wenn Sie unsere Seiten verlassen haben, sollten Sie das Logout betätigen und Ihren Browser schließen, um zu vermeiden, dass nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrem Benutzerkonto erhalten. Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht ge-währleistet werden. 5.Werbeansprache per E-Mail (z.B. E-Mail-Newsletter) Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit im Zuge der Bestellung einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden für die Anmeldung zum Newsletter ihre Bestelldaten an uns übermittelt. - Name - Firma - Anschrift - Telefonnummer - E-Mail Adresse Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung einge-holt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des An-meldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. 6.Bei Nutzung unserer Webseiten wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abge-legt. Was bedeutet das? Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind geringe Daten-mengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber, was Sie sich wann auf einer Webseite angesehen haben. Cookies selbst identifizieren nur die IP-Adresse Ihres Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Die in den Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: 1. Spracheinstellungen 2. Artikel in einem Warenkorb 3. Log-In-Informationen 4. Session ID Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies des Dienstleisters Google Ana-lytics, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen. Sie haben durch Ändern Ihrer Browser-Einstellungen (zumeist unter Option oder Einstellungen in den Menüs der Browser zu finden) die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung tech-nisch notweniger Cookies sowie von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personen-bezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Widerspruchsrecht: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies kön-nen jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. 7.Einsatz von Diensten für Marketing- und Analysezwecke a) Google Analytics Auf unseren Webseiten benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Google Analy-tics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen (vgl. 6.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivie-rung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort ge-kürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam-menzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre-chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie er-zeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Erfassung durch Google Analytics können Sie alternativ zur Installation des Browser-Plugins, vor allem in Internetbrowsern mobiler Endgeräte, dadurch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: https://www.bikersfashion24.de/?gaOptout Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der die zukünftige Erfas-sung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Webseite verhindert. Bitte beachten Sie hierbei, dass, sollten Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie von Google Analytics gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und zu den für diesen Dienst einschlägigen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass auf unseren Webseiten Google Analytics mit der Erweiterung anonymizeIP verwendet wird und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen Personenbezug auszuschließen. b) Wir setzen Google Maps-Plugins ein. Was bedeutet das für Sie? Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Park-way, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informati-onen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unter-nehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, ver-hindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenan-zeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einver-ständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. 8.Betroffenenrechte Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Ver-antwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen. Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ge-genüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichti-gung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand ver-bunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref-fenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informati-onsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels auto-matisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mit-gliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Ver-stoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwer-deführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO. 9.Änderungen dieser Datenschutzerklärung Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung.