Indian Sport Scout RT & Sixty 2026 – leichte Tourer

Zwei neue Scouts mit klarer Ausrichtung

Indian Motorcycle erweitert 2026 die Scout-Familie um zwei neue Modelle: Den Sport Scout RT mit Touring-Fokus und den Sport Scout Sixty als zugängliche A2-Option. Alle technischen Details jetzt im Bericht.

Zwei neue Scouts für 2026

Indian Motorcycle erweitert zum Modelljahr 2026 die Scout-Familie um zwei Modelle: den Sport Scout RT und den Sport Scout Sixty. Beide Modelle orientieren sich an der bekannten Formensprache der Scout-Baureihe und zielen auf unterschiedliche Einsatzbereiche.

Indian Sport Scout RT 2026

Mit dem Sport Scout RT bringt Indian Motorcycle für das Modelljahr 2026 eine neue Touring-orientierte Variante innerhalb der Scout-Baureihe auf den Markt. Die technische Basis bildet weiterhin der flüssigkeitsgekühlte SpeedPlus 1250 V2 mit 1.250 cm³, der laut Hersteller 94 PS bei 7.250 U/min und ein maximales Drehmoment von 108 Nm bei 6.300 U/min liefern soll. Der Motor sitzt in einem neu konstruierten Stahlrohrrahmen, der laut Hersteller sowohl klassische Scout-Proportionen als auch gesteigerte Fahrdynamik bieten soll. Für die Kraftübertragung sorgt ein Sechsganggetriebe in Kombination mit einem Riemenantrieb. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine elektronische Einspritzanlage mit 63 mm Drosselklappenbohrung. Der Tank fasst 13 Liter, die Kompression beträgt 12,5:1.

Zentrales Merkmal des Sport Scout RT ist die Touring-Ausstattung ab Werk. Indian stattet das Modell serienmäßig mit abschließbaren, starren Seitenkoffern aus, die insgesamt mehr als 37 Liter wettergeschützten Stauraum bieten. Die Konstruktion soll laut Werksangabe so ausgelegt sein, dass ein kompletter Satz Motorradbekleidung bestehend aus Helm, Jacke, Hose, Stiefel und Handschuhen darin Platz findet. Damit positioniert sich das Modell klar als Langstreckenoption innerhalb der Scout-Reihe. Ergänzt wird die Tourentauglichkeit durch eine werkseitig montierte, farblich abgestimmte Viertelverkleidung, die den Winddruck auf der Brust reduzieren und den Charakter der Maschine optisch unterstreichen soll. Auch die 152 mm hohen Moto-Riser im Gloss-Black-Finish mit CNC-Highlights sowie die neuen Gabelbrücken sollen das Erscheinungsbild in Richtung Custom-Stil erweitern, gleichzeitig aber auch Ergonomie und Kontrolle verbessern.

Einzelsitz mit Rückenstütze, ein 19-Zoll-Vorderrad mit 130er-Reifen sowie schwarze Acht-Speichen-Gussräder gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Die Federwege liegen bei 120 mm vorn (41 mm Gabel) und 76 mm hinten (Zweifach-Federbein). Für die Verzögerung sorgen je eine 298 mm große Scheibenbremse vorne mit Doppelkolbenanlage und hinten mit Einkolbensattel. Die Sitzhöhe beträgt 680 mm, das Trockengewicht wird mit 248 kg, das Gewicht fahrfertig mit 257 kg angegeben.

Technisch rüstet Indian den Sport Scout RT in der Limited + Tech Trim Stufe mit umfangreicher Ausstattung aus. Zum Serienumfang zählen das 101 mm große Touchscreen-Display mit RIDE COMMAND, integrierter Navigation, Bluetooth-Schnittstelle, USB-Ladeanschluss, Ride Modes, Tempomat, Traktionskontrolle, Keyless Go und ABS. Der Motor ist elektronisch geregelt, die Kupplung als Mehrscheiben-Nasskupplung ausgeführt, der Sekundärantrieb erfolgt über einen Zahnriemen mit 146 Zähnen. Die Farbpalette umfasst Sunset Red Metallic, Black Smoke und Chalk jeweils mit werkseitiger Grafik. Laut Indian soll die RT-Variante damit nicht nur mehr Stauraum und Komfort, sondern auch eine deutlich eigenständigere Optik bieten.

Indian Sport Scout Sixty 2026

Mit dem Sport Scout Sixty führt Indian Motorcycle eine dritte Version innerhalb der Scout Sixty-Familie ein. Das Modell soll laut Hersteller eine sportlichere, aggressivere Alternative zur Scout Sixty Classic und Sixty Bobber darstellen, bleibt dabei aber A2-kompatibel. Der verbaute flüssigkeitsgekühlte SpeedPlus 999 V2 mit Trockensumpfschmierung leistet 85 PS und stellt 87 Nm Drehmoment bei 6.200 U/min zur Verfügung. Das Getriebe ist als 5-Gang-Schaltbox ausgelegt, der Sekundärantrieb erfolgt ebenfalls per Zahnriemen. Die Einspritzanlage nutzt 54 mm große Drosselklappen, die Verdichtung beträgt 11,0:1. Der Tank fasst wie bei der RT 13 Liter, der Auspuff ist als 2-in-1-System ausgeführt.

Auffälligste Änderung gegenüber den anderen Sixty-Modellen ist die geänderte Ergonomie. Die Mini-Ape-Hanger-Lenker mit integrierten Risern sollen laut Hersteller für eine aufrechtere, zugleich kontrollierte Sitzposition sorgen. Der Einzelsitz ist sportlich konturiert und soll Komfort ohne Stilbruch bieten. Eine werkseitig montierte Viertelverkleidung sorgt für zusätzlichen Windschutz und unterstreicht den Custom-Anspruch. Das 19-Zoll-Vorderrad mit 130/60er-Bereifung und das 16-Zoll-Heckrad (150/80) sind auf Acht-Speichen-Gussfelgen montiert. Die Federwege liegen wie beim RT-Modell bei 120 mm vorn und 76 mm hinten. Die Sitzhöhe beträgt 654 mm, das Gewicht liegt bei 240 kg trocken und 249 kg fahrbereit.

Zur serienmäßigen Ausstattung gehören ABS, Ride Modes, Traktionskontrolle, USB-Ladebuchse und LED-Beleuchtung. Das Modell wird in der Limited Trim Stufe ausschließlich in der Farbe Black Smoke angeboten. Auch eine A2-konforme Variante ist verfügbar. Durch den niedrigen Schwerpunkt, die kompakten Maße und die mittig platzierten Fußrasten soll der Sport Scout Sixty insbesondere neuen Fahrer:innen oder Wiedereinsteiger:innen den Zugang zur Scout-Plattform erleichtern ohne auf Charakter und Optik verzichten zu müssen. Laut Indian wurde beim Design bewusst darauf geachtet, den Look an die 1200er-Modelle anzulehnen und das Einstiegsmodell damit optisch aufzuwerten.

Autor

Bericht vom 04.11.2025 | 731 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts