KTMs 2024er Bikes mit LC8c- und LC8-Motorspezifikationen fallen derzeit unter eine 24-monatige Garantielaufzeit ab Anfang der Nutzung. Das neue Angebot verlängert die Laufzeit auf jeweils 4 bzw. 3 Jahre. Die von der Aktion inbegriffenen 2024 KTM LC8c-Modelle umfassen die KTM 790 Duke, KTM 790 Adventure, KTM 890 Adventure, KTM 890 Adventure R, KTM 890 Adventure R Rally, KTM 890 SMT und die neue KTM 990 Duke. Kunden, die während der 24-monatigen Garantielaufzeit einen offiziellen Service durchführen lassen, sollen die Laufzeit bis zum nächsten Service auf maximal 4 Jahre verlängern lassen können.
Garantieverlängerung auch für die KTM LC8-Modelle
2024 KTM LC8-Bikes umfassen die KTM 1390 Super Duke R, KTM 1390 Super Duke R EVO, KTM 1290 Super Duke GT, KTM 1290 Super Adventure S und KTM 1290 Super Adventure R mit einem neuen Servicezeitraum von 2 bis 3 Jahren. Bei Verwendung von KTM PowerParts oder KTM SpareParts auf allen Street-Modellen soll eine volle 24-monatige Garantie ab dem Erstkaufdatum bestehen. Die autorisierten KTM-Händler weltweit stehen den Kunden für weitere Informationen und direkter Terminvereinbarung zur Verfügung. Unter der Händlersuche auf KTM.com finden KTM-Kunden den autorisierten Händler ihres Vertrauens.
–Was unterscheidet die KTM 1290 Super Duke GT von der Super Duke R?
Die GT ist die Langstrecken-Variante der Super Duke R. Sie kombiniert den brachialen V2-Motor mit Touring-Komfort, größerem Tank, Windschild und semiaktivem Fahrwerk.
–Wie stark ist der V2-Motor der KTM 1290 Super Duke GT in der Praxis?
Der 1301 cm³ große V2 leistet 175 PS und 141 Nm. Die Leistungsentfaltung ist brutal direkt, aber dennoch gut dosierbar. Unter 2500 Touren agiert er ruppig, ab 4.000 Touren entwickelt der Motor seine volle Kraft.
+Wie funktioniert das semiaktive Fahrwerk der 1290 Super Duke GT im Alltag?
Das WP-Semiaktive-Fahrwerk passt sich automatisch an Fahrbahn und Fahrstil an. Über das Menü kann zwischen Komfort, Street und Sport gewählt werden. Es bietet sowohl hohen Komfort als auch exzellente Präzision.
+Welche Komfort- und Elektronikfeatures bietet die KTM 1290 Super Duke GT?
Serienmäßig an Bord sind Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Quickshifter+, Tempomat, Launch-Control, Hill-Start-Assist und ein großes 7-Zoll-TFT-Display mit Navigation.
+Wie verhält sich die GT auf langen Etappen und bei hohen Geschwindigkeiten?
Die GT ist ein echter Langstrecken-Sportler. Bei Autobahntempo bleibt sie extrem stabil, das Windschild schützt zuverlässig, und der Motor läuft souverän selbst bei Dauerbelastung.
+Wie hoch ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der KTM 1290 Super Duke GT?
Im Test lag der Verbrauch bei etwa 7,3 Litern pro 100 Kilometer. Der 23-Liter-Tank ermöglicht trotzdem Reichweiten über 300 Kilometer.
+Welche Reifenempfehlung gibt es für die KTM 1290 Super Duke GT?
In unserem Test kam der Bridgestone Battlax T33 zum Einsatz. Er bietet Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und gute Haftung selbst unter starker Beschleunigung.
+Ist die Sitzposition der GT auch für große Fahrer und Soziusbetrieb geeignet?
Ja. Die Sitzhöhe von 835 mm und die großzügige Geometrie machen die GT auch für großgewachsene Fahrer komfortabel. Der Soziussitz bietet viel Platz und gute Stützflächen.
+Wie unterscheidet sich die Bremsleistung der GT von anderen Sporttourern?
Die GT nutzt eine Brembo-Stylema-Anlage mit 330-mm-Scheiben. Sie liefert enorme Verzögerung, wirkt aber etwas weniger bissig als die der SMT, dafür sehr standfest.
+Für welchen Fahrertyp ist die KTM 1290 Super Duke GT ideal?
Die GT richtet sich an erfahrene Fahrer mit sportlichen Ambitionen, die Leistung und Komfort gleichermaßen schätzen. Ideal für lange Touren mit hohem Tempo und sportlicher Gangart.