HM CRM F450X
![]()  | 
|||||||||||||||||||||||||
HM CRM F450X | 
|||||||||||||||||||||||||
HM - das sind Honda-Crosser die in Italien von HM Moto mit StVo-Teilen bestückt werden und somit für den Straßenverkehr zugelassen sind. Im Falle der CRM F450X wurde der Crosser auch noch auf Supermoto umgetrimmt.  | 
|||||||||||||||||||||||||
| Betrachte ich die HM F450X von 
meinem heutigen Standpunkt aus, ist die Straßenzulassung zwar nett 
aber eigentlich nicht wirklich von Nöten. Denn: Will ich damit 
zur Strecke, schmeiß ich das Teil in den Bus und düse los. Denke 
ich aber ein paar Jahre zurück, macht die Straßenzulassung 
durchaus Sinn. Wie die meisten war ich mit 18 finanziell relativ 
flach und konnte mir mit Ach und Krach gerade ein Motorrad und 
dessen Unterhalt leisten. An den Kauf eines Anhänger oder gar 
eines Transporters brauchte ich da gar nicht erst denken.
 Dass die CRM F450X bereits als Supermoto ausgeliefert wird, 
kann man als weiteren positiven Kostenaspekt sehen. Die Honda CRF 450R 
kostet laut Liste 8.690 Euro, die HM im Supermoto-Trimm 9.690 
Euro. Das sind 
nun zwar exakt stolze 1000 Euro mehr, rechnet man allerdings die Kosten für 
den Umbau der Räder, Bremsen und sonstiges Zubehör mit ein, 
würde 
man weit über 10.000 EUro kommen. Wobei der Vergleich mit der 
CRF 450R wiederum 
etwas hinkt, denn HM nimmt für den Umbau nicht die aktuellen CRF's heran sondern setzt da noch auf bewährte Technik aus dem 
Jahre 2008. Das ist auch der Grund, weshalb die HM nicht über 
eine Einspritzung verfügt sondern via Vergaser beatmet wird.  | 
  |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
              
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
              
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
              
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||
| 
 Getestet haben wir die HM auf der Supertmoto-Strecke in Wöllersdorf www.actionracers.at, die Anfahrt dorthin erfolgte, um das riesige weiße Taferl am Heck zu rechtfertigen, natürlich auf Achse. Dabei wurde auch klar, dass die CRM ein echtes Wettbewerbsgerät ist, nur eben mit Licht und Blinker. Denn Fahrtkomfort sucht man hier vergebens, dafür sorgen die Brettharte Sitzbank und der rau prellende Einzylinder-Motor. Auf dem Asphalt der SM-Strecke fühlt man sich mit ihr allerdings wieder pudelwohl. Kritikpunkte zu finden, ist hier relativ schwer. Der Motor macht mächtig Druck aus dem unteren Drehzahlbereich, die Bremse ist sehr gut dosierbar und greift sehr schön ein, wirkt aber nie zu scharf. Ähnliches gilt auch für das Fahrwerk, die CRM ist schön straff auf Supermoto getrimmt. Wobei wir das so nicht stehen lassen dürfen, der Streckenbetreiber himself und gleichzeitig Supermoto-Legende Werner Erös bwertet das Federbein als eine Spur zu weich. Ansonsten ist er aber hellauf begeistert von der HM: "Ich hätte nicht gedacht, dass ein Straßenbike hier so perfekt funktioniert!" Wer nun Interesse an der HM gewittert hat, wird bei Offroad- und Supermoto-affinen Honda-Händlern 
bestimmt fündig. Ein 
passendes Händlerverzeichnis gibt es 
hier.  | 
  |||||||||||||||||||||||||
  | 
  |||||||||||||||||||||||||
| Interessante Links: | 
 Text: Patrick Auer "arlo"  | 
||||||||||||||||||||||||
Fazit: HM Moto CRM F450X 2013
Betrachtet man die HM F450X von heutigen Standpunkt aus, ist die Straßenzulassung zwar nett, aber eigentlich nicht wirklich von Nöten. Denn: Will man damit zur Strecke, schmeißt man das Teil in den Bus und düst los.- Kräftiger Motor
 - Bremse sehr gut dosierbar
 
- Federbein eine Spur zu weich
 
Bericht vom 02.09.2013 | 33.569 Aufrufe






