  | 
| 
 Wenn schon, denn schon dachten sich 
die Kawa Ingenieure und konstruierten erstmals seit 10 Jahren einen von Grund 
auf neuen Ninja Motor. Dieser macht nun mehr Platz für Chassis und Auspuff, 
dreht höher und liefert mehr Power. Neue Wege auch bei der Chassis Entwicklung: 
Nicht mehr kürzer und agiler.   | 
  | 
| 
  | 
  | 
| 
 Die wichtigsten Ninja Features auf 
einen Blick  | 
- 
Komplett neuer Motor. Leichter und kompakter.   
- 
Mehr Drehzahl, mehr Power  
- 
Lässige Racing Gimmicks: Anti Hopping Kupplung, Laptimer, 
Ganganzeige  
- 
Neues, stabileres Fahrwerk  
- 
Neue Upside-Down Gabel  
- 
Kassettengetriebe  
- 
125 PS bei 14.000 U/min  
  | 
| 
 Kawasaki ZX-6R Technik- 
Das Video  | 
| 
  | 
  | 
 | 
 Motorradtechnik leicht gemacht! Der 
Kawasaki Technik Guru Magic Alois lüftet die Geheimnisse der neuen Kawasaki 
ZX-6R. Gemeinsam sezieren wir LIVE vor der Kamera die neue Ninja und blicken auf 
blankes Metall. Ein scharfer Porno für alle Technikfreaks! Hier werden alle 
Hüllen fallen gelassen. 
Wer sich das Video auf seinen Computer 
downloaden möchte, klickt mit der rechten Maustaste 
hier und wählt "Ziel speichern unter". 
Schnitt: Cimple Moritz 
Videodreh: NastyNils 
   | 
|   | 
  | 
| 
 Die grünen Mannen versuchten erst gar 
nicht die neue Kawasaki als lauwarmes Universaltalent zu verkaufen. Konsequenter 
als je zuvor wurde diesmal ein Bike speziell für die Rennstrecke entwickelt. Das 
einzige Ziel war es ein schnelles Bike zu bauen welches nicht nur in abgehobenen 
WM-Serien siegt, sondern auch auf unseren Rennstrecken in den Händen der 
Hobbyracer. 
Das meiste Interesse bei einem neuen 
Motorrad gilt naturgemäß dem Motor. DER Motor ist eine logische Fortsetzung der 
Interessen von Männer. Nach Lego-Steinen und Disco-Hasen folgen unweigerlich die 
große Liebe an blankem Metall und feiner Technik. Doch meine Sensationsgier 
wurde diesmal ein wenig enttäuscht. Kawasaki verzichtete auf jegliche 
Schaumschlägerei mit unvorstellbar komplizierten Fachausdrücken sondern blieb 
bodenständig. Der neue Motor ist einfach eine noch peniblere und feinere 
Konstruktion als der Vorgänger. Weniger Reibung, geringere Gewichte und höhere 
Drehzahlen sind das simple Rezept um wieder mehr PS in der technisch extrem 
aufwendigen 600er Liga zu ergattern. Wir wollen nicht vergessen, dass schon der 
Motor in der "alten" ZX-6R vollgestopft mit High-Tech war. 
Motorfeatures: 
- 
8mm kürzere Drosselklappengehäuse. 
Klarer Focus auf Power im oberen Drehzahlbereich.  
- 
Neue Nockenwellen für mehr Drehmoment 
im mittleren und oberen Drehzahlbereich  
- 
Hohe Überdreh-Reserven sorgen auch im 
roten Bereich noch für viel Leistung.  
- 
Die Einlasskanäle bekommen durch eine 
Oberflächenbehandlung quasi eine polierte Oberfläche.  
- 
Der neue Motor ermöglicht nun mehr 
Platz für die Auspuffrohre und längere Rohrlängen. Dadurch verbesserte 
Leistungsentfaltung.  
- 
Unter dem Motor befindet sich ein 
Vorschalldämpfer. Dezent versteckt unter der Verkleidung. Der sichtbare 
Dämpfer im Heck wirkt schlank und fesch. Im Euro-3 Wahn sicherlich die beste 
Version um Power, Abgase UND Optik unter einem Hut zu bringen.  
- 
Neues Mapping im Steuergerät  
- 
Leichtere geschmiedete Kolben  
- 
Neue Pleueln und neue Kurbelwelle. 
Reduzierung der bewegten Massen und Verbesserung der Traktion durch 
Optimierung der Schwungmassen.  
- 
Penible Minimierung von Reibung im 
Motor.   
- 
Reduzierte Motortemperatur durch 
größeren Ölkühler  
 
Fahrwerks- und Chassisfeatures: 
Die Weiterentwicklung von 600er Motorrädern lief in den letzten Jahren entlang 
einer klaren Linie. Immer leichter, immer kürzer, immer radikaler und immer 
agiler. Das Chassis wurde immer näher zur Stabilitätsgrenze weiter entwickelt. 
Bei perfekten Bedingungen hatten wir perfekte Waffen in den Händen. Doch mit 
anderen Reifen, nicht 100% perfektem Setup oder bei extremen Temperaturen war es 
mit der Ruhe im Fahrwerk plötzlich dahin. Kawasaki geht in der Saison 2007 den 
Weg der Konsolidierung.  
 
- 
Das gesamte Fahrzeug wurde neu konstruiert 
um bei in jeder Lebenslage vertrauensbildende Stabilität zu bieten.  
- 
Das Fahrwerk ist zwar wendig genug, braucht 
aber deutlichere Impulse als bisher um entsprechende Reaktionen zu zeigen.  
- 
Nicht aus der Mode gekommen ist der Slogan 
"Zentralisierung der Massen". Motor, Vorschalldämpfer und Kleinigkeiten wie zum 
Beispiel der Ölkühler wurden neu konstruiert und rücken näher zusammen.   
- 
Die Federelemente wurden neu konstruiert. 
Besonders Augenmerk wurde auf eine reduzierte Kippbewegung beim Anbremsen 
gelegt. Dadurch wird nun weniger vom wertvollen Federweg in der Bremszone 
verschenkt.  
- 
Die Optik der ZX-6R macht auch dem Laien 
klar: Hier hatte der Windkanal das Sagen. Glatte Oberflächen, unglaublich schmal 
und wenig Angriffsflächen für den Wind. Die Kollegen aus der Kawasaki 
Flugzeugabteilung hatten ihre Finger mit im Spiel.  
- 
Nicht unerwähnt wollen wir die Bremsen 
lassen. Für mich gab es hier eigentlich keinen Grund für Änderungen, doch Kawa 
legte noch einmal nach. Neue Bremssättel, wie gewohnt in radial montierter 
Ausführung bedient mit einer radialen Bremspumpe.  
- 
Auch die Sitzposition der neuen Kawa wurde 
für mehr Kurvenspeed optimiert. Erst in voller Schräglage entdeckt man die 
wahren Qualitäten vom seitlich taillierten Tank. Optimale Bewegungsfreiheit und 
viel Halt für den äußeren Oberschenkel beim Hang-off.  
  | 
 
  
   | 
| 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Der alte Motor (rot) im direkten Vergleich zum aktuellen 
Aggregat. Wieder etwas schlanker und auch etwas kürzer.  | 
| 
  | 
| 
 Vorsicht Technik - Anti Hopping 
Kupplung  | 
| 
 
 Eine 
Kupplung besteht in wesentlichen aus 2 Lamellen-Paketen welche durch Federkraft 
aneinander gedrückt werden. Ein Lamellenpaket ist über den großen Zahnkranz an 
der Kupplung mit der Kurbelwelle verbunden. Das andere Lamellenpaket ist mit der 
Getriebewelle verbunden und leitet so die Kraft an das Getriebe und somit über 
die Antriebskette an das Hinterrad weiter. Betätigt man die Kupplung mit der 
linken Hand, so werden die 6 Kupplungsfedern zusammengedrückt und die 
Lamellenpakete trennen sich. Quasi von der anderen Seite funktioniert die Sache 
wenn das Anti-Hopping System aktiv wird. Beim Runterschalten wirkt der Motor als 
Bremse und das Hinterrad versucht den Motor weiter zu beschleunigen. So gelangt 
die Kraft diesmal von der verkehrten Seite in die Kupplung. Die kleinen 
unscheinbaren Keile im Kupplungskorb lösen nun durch die Kraft vom Hinterrad 
ebenfalls die Lamellenpakete von einander und kuppeln somit aus. Das System ist 
sehr simpel aufgebaut und die wahre Kunst liegt in einer sauberen Abstimmung. 
Das original verbaute Teil funktioniert auf Anhieb perfekt. Abstimmungsarbeiten 
wie mit Zubehörteilen fallen somit aus. Das Motorrad bleibt auch beim Anbremsen 
von 1. Gang Kurven stabil und man hat den Kopf frei für Gasgriff und Bremse.  | 
| 
  | 
| 
 Vorsicht Technik - Kassettengetriebe  | 
 Es 
gibt drei Situationen in denen ein Kassettengetriebe hilfreich ist.
1) Am Montageband im japanischen Kawasaki Werk können die fertigen 
Getriebeeinheiten schneller in den Motorblock geschoben werden. Kosten werden 
reduziert. 
2) Rennfahrer können einzelne Zahnräder wesentlich 
schneller wechseln um somit das Getriebe auf die jeweilige Rennstrecke anpassen. 
3) Bei Getriebeproblemen kann schnell und direkt ins 
Getriebe gegriffen werden. Der Motorblock muss nicht ausgebaut werden. Einfach 
Kupplungsdeckel abnehmen, Kupplungskorb runter nehmen und schon hat man Zugriff 
auf die Getriebeeinheit.  | 
| 
  | 
| 
 Impressionen - Kawasaki ZX-6R 
(Klicken zum Vergrößern)  | 
  | 
  | 
  | 
 
| Neue USD Gabel | 
Neue Anordnung von Kurbel- und 
Getriebewellen | 
Viel frische Luft für den zentralen 
RAM-Air Einlass. | 
 
  | 
  | 
  | 
 
| Keine Angriffsfläche für den Wind | 
Zierlicher Auspuff im Heck, der mächtige 
Backofen wurde glücklicherweise unterm Motor versteckt. | 
Neues Cockpit. Komplett ausgestattet mit 
Laptimer und Ganganzeige.  | 
 
  | 
  | 
  | 
 
| Wunderschöne schwarze Schwinge. | 
Neues Federbein mit exaktem Uniball Gelenk 
oben. | 
Zum Download für den Desktophintergrund. | 
 
  | 
  | 
  | 
 
| Neuer Kawa Kurbeltrieb | 
High Tech vom Feinsten. 2 
Einspritzeinheiten, 2 Drosselklappen. | 
Die Benzinpumpe wird komplett in den Tank 
integriert.  | 
 
  | 
  | 
  | 
 
| Wie gehabt eine tadellose Bremserei. | 
Der Auspuffkonstrukteur konnte sich durch 
den kompakten Motor richtig austoben. | 
Schwere Zeiten für die Zubehörindustrie: 
Saubere radiale Bremspumpe serienmäßig. | 
 
 
 | 
| 
  | 
| 
 Kawasaki ZX-6R - Die Farben  | 
| 
  | 
  | 
  | 
  | 
 | 
| 
 | 
  | 
| 
 Kawasaki ZX-6R - Das Setup  |  
| 
 Eigentlich wollte ich das von den japanischen Gurus 
entwickelte Setup streng unter Verschluss halten. Meine Chancen beim ersten 
Kawasaki Cup Lauf könnten sich dadurch rapide verbessern. Doch als fairer 
Sportsmann will ich meinen Gegnern im guten Mittelfeld einen Blick in die Karten 
gewähren.  |  
|   | 
Vorne | 
Hinten | 
 
| Vorspannung | 
Zug | 
Druck | 
Vorspannung | 
Zug | 
Druck LS | 
Druck HS | 
 
| Standard | 
+5.0 Umdr. | 
-1.5 Umdr. | 
-1.5 Umdr. | 
11.5 mm | 
-19 Clicks | 
-2.0 Umdr. | 
-2.5 Umdr. | 
 
| Race | 
+8.0 Umdr. | 
-1.5 Umdr. | 
-1.25 Umdr. | 
13.0 mm | 
-18 Clicks | 
-2.25 Umdr. | 
-2.5 Umdr. | 
 
| 
 (-) bedeutet ÖFFNEN von komplett geschlossener 
Pos., (+) bedeutet SCHLIESSEN bei komplett offener Pos.  | 
 
 
 |  
Kawasaki ZX-6R - Technische Daten  |  
| Motor |  
| Typ   |  Flüssigkeitsgekühlter 
Viertakt-Reihenvierzylinder |  
| Hubraum   |  599 ccm |  
| Bohrung x Hub   |  67,0 x 42,5 
mm |  
| Verdichtung   |  13,3 : 1 |  
| Max. Leistung   | 125 PS bei 
14.000 U/min ohne RAM Air, 131 PS mit RAM Air |  
| Max. Drehmoment   |  66 Nm bei 11.700 
U/min |  
| Schmierung   |  
Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |  
| Kraftstoffsystem   |  
| Gemischaufbereitung   |  
Kraftstoffeinspritzung: Ø 38 mm x 4 (Keihin), ovale 
Sekundär-Drosselklappen, zwei Einspritzdüsen pro Zylinder |  
| Drosselklappendurchmesser   |  38 mm |  
| Tankinhalt   |  17 Liter | 
 
| Antrieb     |  
| Kupplung   |  
Mehrscheibenkupplung in Ölbad mit Anti-Hopping-System |  
| Kupplungsbetätigung   |  mechanisch |  
| Getriebe   |  6 Gang 
Kassettengetriebe |  
| Primärübersetzung   |  1,900 |  
| 1. Gang |  2,714 |  
| 2. Gang |  2,200 |  
| 3. Gang |  1,850 |  
| 4. Gang |  1,600 |  
| 5. Gang |  1,421 |  
| 6. Gang |  1,300 |  
| Endübersetzung   |  2,688 
(43/16) |  
| Endantrieb   |  O-Ring Kette |  
| Chassis |  
| Abmessungen |  2.105 x 720 x 
1.125 mm |  
| Radstand |  1.405 |  
| Nachlaufwinkel |  25 Grad |  
| Nachlauf   |  110 mm |  
| Lenkeinschlag   |  27 Grad |  
| Sitzhöhe  |  820 mm |  
| Bodenfreiheit   |  125 mm |  
| Trockengewicht  |  167 kg |  
| Radaufhängung  |  
| vorne |  41 mm USD mit 
Top-Out-Federn. Voll einstellbar. 120 mm Federweg |  
| hinten |  Bottom-Link Uni-Trak mit 
Gasdruck Zentralfederbein. Top-Out-Feder mit Uniball-Gelenk oben. Voll 
einstellbar. High / Low-Speed getrennt. |  
| Räder  |  
| Reifen vorne |  120/70 ZR17 |  
| Reifen hinten |  180/50 ZR17 |  
| Reifendruck BT002 vorne |  1.9 
bar |  
| Reifendruck BT002 hinten |  1.9 bar |  
| Bremsen  |  
| Vorne |  Doppelscheibenbremse, 
halbschwimmend gelagert, 300mm Durchmesser, 6 mm stark, 2 Radial Vierkolben 
Bremssättel, Nissin. |  
| Hinten |  Scheibenbremse, 210 mm 
Durchmesser, 5 mm stark, Einkolben Schwimmsattel, Tokico. |  
| Preis Österreich: |  
 ca. 11.790 Euro (inkl. 10% Nova und 20 % MWSt.) |  
| Preis Deutschland: |  
 noch keine Angaben |    | 
| 
  | 
| 
 Die Kawasaki ZX-6R wird 
auf der Messe Motorrad 2007 LIVE in Österreich zu sehen sein.  
Wann: Von 26.-28. Jänner 2007 
Wo: Design Center Linz 
Link: 
http://www.bikelinz.at/  | 
  | 
  | 
| 
  | 
| 
 
  vorige 
Seite  | 
 
  | 
| 
  | 
  | 
| 
 Kawasaki ZX-6R Bericht: 
 | 
 Related Kawasaki Links: 
  | 
  | 
  |