Harley-Davidson BaggerGP startet 2026 im Rahmen der MotoGP

Neue Rennserie für Harley-Davidson Road Glide Maschinen geplant

Harley-Davidson bringt 2026 eine neue Rennserie mit Baggers zur MotoGP. Fans dürfen sich auf 200 PS, 280 Kilo und echtes Spektakel freuen.

Werbung
powered by PROJEKT SPIELBERG GMBH & CO KG
Mehr erfahren

Harley-Davidson und die MotoGP-Verantwortlichen von Dorna Sports starten ab 2026 ein gemeinsames Projekt: eine neue globale Rennserie, die exklusiv mit Harley-Davidson Road Glide Maschinen ausgetragen wird. Diese sogenannte "Harley-Davidson BaggerGP" wird im Rahmenprogramm von sechs MotoGP-Rennwochenenden stattfinden - fünf in Europa, eines in den USA.

Einheitliches Material für maximale Chancengleichheit

Für den Wettbewerb setzt Harley-Davidson auf speziell präparierte Road Glide Rennmaschinen, die von H-D Factory Racing entwickelt werden. Sie bringen es auf rund 280 Kilogramm Gewicht, liefern über 200 PS Leistung und rund 280 Nm Drehmoment - und sollen über 300 km/h Topspeed erreichen. Alle Teams starten mit identischem Material, um eine möglichst faire Plattform zu bieten. Entscheidend ist also nicht die Technik, sondern einzig und allein das Können der Fahrer.

Zwei Rennen pro Event sorgen für doppeltes Spektakel - insgesamt stehen damit zwölf Läufe auf dem Rennkalender. Die Serie soll laut Harley-Davidson nicht nur eine neue Form von Racing bieten, sondern vor allem auch der Marke eine größere Sichtbarkeit auf internationaler Bühne verschaffen.

v.l.n.r.: Carmelo Ezpeleta, Jochen Zeitz, Carlos Ezpeleta
v.l.n.r.: Carmelo Ezpeleta, Jochen Zeitz, Carlos Ezpeleta
Anzeige

V-Twin-Performance für die Zuschauertribüne

Die Basis der Rennbikes bildet die Harley-Davidson Road Glide mit dem 131 cui (2.147 cm³) V-Twin Motor. Das Aggregat wurde mit leichten Komponenten aus Carbon, Titan und Billet-Aluminium für den Rennbetrieb vorbereitet. Fahrwerks- und Bremssysteme orientieren sich an WorldSBK-Niveau. Damit verspricht Harley nicht nur Show, sondern auch echte Performance mit einem Sound, der zu den wuchtigen Maschinen passt.

"Wir haben bereits mit der King of the Baggers gezeigt, dass solche Bikes auch auf der Rennstrecke funktionieren. Mit der BaggerGP heben wir das Ganze nun auf ein globales Level", so H-D CEO Jochen Zeitz. Die neue Rennserie sei nicht nur ein mutiger Schritt, sondern auch eine Chance, das Performance-Portfolio von Harley weltweit stärker zu positionieren.

Sechs bis acht Teams, volle Unterstützung von Harley

Zum Start der Serie sollen sechs bis acht professionelle Teams mit bis zu 16 Fahrern antreten. Unterstützt werden sie von Harley-Davidson Factory Racing, das nicht nur das Material bereitstellt, sondern auch technische und organisatorische Hilfestellung leistet. Die Rennen finden im Rahmenprogramm von MotoGP-Wochenenden statt - also bei maximaler Fanpräsenz, medialer Aufmerksamkeit und der Atmosphäre echter Weltmeisterschaftsläufe.

Carmelo Ezpeleta, CEO von Dorna Sports, bezeichnet das Projekt als "frischen und unverwechselbaren Wind" für das MotoGP-Programm und glaubt an große Faszination beim Publikum.

Strategie mit Weitblick

Hinter dem Projekt steckt nicht nur Rennsportleidenschaft, sondern auch eine klare Business-Strategie. Harley-Davidson will mit dem globalen Auftritt nicht nur die eigene Performance-Linie pushen, sondern auch die Markenwahrnehmung im jüngeren, motorsportaffinen Publikum stärken. Laut Zeitz bietet der BaggerGP "Produkt-Storytelling auf globaler Bühne" - vom Motorrad selbst bis hin zu Bekleidung und Zubehör. Ganz nach dem alten Sprichwort "Win on Sunday, sell on Monday".

Bericht vom 12.05.2025 | 751 Aufrufe