OZ Piega Schmiedefelge
![]() |
|
Feine Ware für den professionellen Einsatz |
|
Piega heißt die neue exklusive Generation von OZ-Aluminium-Schmiedefelgen im Fünf-Speichen-Design, die mit ihrer wegweisenden C-Sektionierung, und einer unglaublichen Performance sowohl optische als auch funktionelle Anforderungen mehr als tadellos erfüllt. Im gleichen Look und mit der Racing-Seele der Piega R (die Racing-Version der Piega), auf der 2010 die IDM-Superbike-Klasse gewonnen wurde. | |
Die OZ-Räder werden einfach gegen die Original-Felgen getauscht, nur das Kettenblatt muss separat dazugekauft werden. Produziert wird die Piega in den Eloxalfarben Schwarz und Gold mit edlem Glanz. Die Optik wirkt dadurch äüßerst fein und wertvoll. Dazu kommt für alle Racing-Freaks auch noch die Eloxierung in Nero Techno Racing- einem sehr feinen matten Schwarz so wie die Racing-Ausführung Piega R. Neben der herrlichen Optik bietet die Piega auch noch bis zu 20 Prozent Gewichtsersparnis im Vergleich zu den meisten Serienfelgen. Erhältlich ist sie für die meisten High-Performance Supersport Bikes, auch mit Einarmschwinge. Die Schmiedefelge gibt es ab 1960 Euro je Satz. |
![]() |
![]() |
|
OZ Motorbike: Hightech für Straße und Piste | |
OZ Motorbike
steht für höchste Standards bei geschmiedeten Aluminium- und
Magnesiumrädern für Motorräder. Die lange Tradition und die äußerst erfolgreiche Entwicklung von Rädern für die Formel1 oder die WRC wird hier in direkter Linie auf Motorräder übertragen. Die Erfahrungen aus den extremsten Rennserien weltweit erlauben permanente Innovationen. OZ Motorbike Felgen liefern daher eine perfekte und langlebige Performance. Die wichtigsten Hersteller von Motorrädern vertrauen auf die Kompetenz von OZ: BMW und Ducati in der WSBK, KTM in der IDM, mehr als 60 Prozent der Moto2-Teams, Yamaha in der AMA, Suzuki, BMW, Honda und Kawasaki in der Endurance-WM, Aprilia in der BSB - um nur einige zu nennen! Auch für die Moto GP testen die Hersteller intensiv die Produktevorteile von OZ. |
|
Interessante Links: |
Fotos: OZ |
Bericht vom 21.05.2012 | 15.520 Aufrufe