Honda CB750 Hornet 2025 im Test: So fährt das neue Modell
Neue Hornet im Fahrtest: Was wirklich besser geworden ist
Optisch nur leicht verändert, technisch spürbar verbessert: Die Honda CB750 Hornet erhält 2025 ein Fahrwerksupdate und überzeugt im Test mit neuer Stabilität und bewährtem Zweizylindermotor. Was kann das Naked Bike im Alltag und auf Tour?
Mit dem Update für das Modelljahr 2025 geht Honda bei der CB750 Hornet in kleinen Schritten nach außen, aber in deutlichen Zügen unter der Oberfläche voran. Optisch nur durch eine neue Frontmaske unterscheidbar, steckt das wahre Update im Detail - insbesondere bei Fahrwerk und Technik. Der traditionsreiche Name "Hornet" erhält damit eine überarbeitete Plattform, die sich nun erwachsener und ausgereifter präsentiert.
Der Motor überzeugt weiterhin
Die CB750 Hornet setzt weiterhin auf den bekannten 755 cm³ großen Parallel-Twin mit OHC-Unicam-Steuerung und flüssigkeitsgekühltem Layout. Mit einer Leistung von 92 PS bei 9.500 U/min und 75 Nm Drehmoment bei 7.250 U/min liefert der Motor kräftige Werte für die Mittelklasse.
Dank Hubzapfenversatz zeigt sich das Triebwerk vibrationsarm, kräftig im Durchzug und mit einem charaktervollen Klangbild. Die Gasannahme ist in allen Drehzahlbereichen direkt, der Motorlauf kultiviert. Das Sechsganggetriebe arbeitet präzise, die Antihopping-Kupplung erleichtert das Herunterschalten. Dennoch sprechen wir eine klare Empfehlung für den Quickshifter aus. Der Verbrauch liegt bei 4,3 bis 5 l/100 km, was in Kombination mit dem 15,2-Liter-Tank für eine Reichweite von über 300 km sorgt.
Fahrwerk & Fahrverhalten
Die entscheidende Neuerung im Modelljahr 2025 betrifft das Fahrwerk. Die überarbeitete Abstimmung sorgt für deutlich mehr Stabilität - vor allem an der Front. Die 41 mm Showa SFF-BP-Upside-Down-Gabel vermittelt ein stabiles Fahrgefühl, die Hornet liegt satt auf der Straße. In Kombination mit dem breiten Lenker ergibt sich ein präzises und berechenbares Handling. Das hintere Showa-Federbein (Monoshock, Pro-Link) arbeitet ebenfalls solide und ausreichend komfortabel für Soloeinsätze. Für ein Naked Bike dieser Klasse bietet die CB750 Hornet ein hohes Maß an Fahrstabilität und Dynamik.
Alltag und Touren - die Honda CB750 Hornet präsentiert sich als Allrounderin
Mit einer Sitzhöhe von 795 mm ist die Hornet auch für mittelgroße Fahrer:innen gut zugänglich. Die Sitzposition fällt leicht nach vorne orientiert, aber dennoch entspannt aus. Der breite Lenker bietet gute Kontrolle und Übersicht, die integrierte Sitzposition vermittelt Sicherheit und Vertrauen - besonders im Stadtverkehr und auf Landstraßen.
Für längere Touren fehlt es der Hornet serienmäßig an Windschutz. Viele Nutzer:innen rüsten daher mit einem Zubehörwindschild nach. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Der Soziusplatz ist relativ klein und hoch angebracht, wodurch längere Mitfahrten unbequem sein können.
Verarbeitung und Ausstattung zeigen sich Honda-typisch gut
Die Hornet ist serienmäßig mit einem 5-Zoll-TFT-Farbdisplay ausgestattet. Es bietet klare Darstellung, RoadSync-Konnektivität, USB-C-Anschluss und eine intuitive Bedienung. Fahrhilfen wie ein 2-Kanal-ABS, eine dreistufige Traktionskontrolle (HSTC), verschiedene Fahrmodi (Sport, Standard, Rain, User) sowie LED-Beleuchtung runden das Gesamtpaket ab. Optional erhältlich ist ein (erneut empfehlenswerter) Quickshifter.
Die Verarbeitung entspricht im Großen und Ganzen dem, was man von Honda erwartet: solide, funktional und langlebig. Dennoch sind an einigen Stellen Maßnahmen zur Kostenreduktion sichtbar - etwa an der Schwinge oder in Details der Kunststoffverkleidung. Diese Entscheidungen beeinträchtigen die Gesamtqualität nicht wesentlich, zeigen aber, dass das Modell preislich wettbewerbsfähig bleiben soll.
Honda CB750 Hornet Serviceintervalle und Zuverlässigkeit
Die Hornet zeigt sich als äußerst zuverlässiges Motorrad. Es sind keine elektronischen oder mechanischen Schwächen bekannt. Die Wartungsintervalle liegen bei 12.000 km, Ölwechsel kosten zwischen 100 und 200 €. Ersatzteile sind gut verfügbar, Zubehör ist breit am Markt vertreten. 2025 kam es zu einem Rückruf wegen einer potenziell undichten Ölablass-Schraube - dieser wurde von Honda behoben.
Preislich attraktiv, sicher und schick: Die Bekleidung von Louis
Für den Test und Videodreh wurden unsere Redakteure von Louis mit Motorradbekleidung ausgestattet. Zum Einsatz kamen Produkte der Eigenmarken MTR, Vanucci und Fastway, die unterschiedliche Ansprüche und Einsatzbereiche abdecken - von sportlich-funktional bis hin zu preisbewusst und einsteigerfreundlich. Das Beste: All die Bekleidung findet man an einem Ort - nämlich bei Louis.
Fazit: Honda CB750 Hornet 2025
Die Honda CB750 Hornet 2025 zeigt, dass gezielte technische Überarbeitungen mehr bewirken können als große optische Änderungen. Das neue Fahrwerks-Setup hebt das Modell deutlich an, der bewährte Zweizylindermotor überzeugt weiterhin mit Fahrfreude und Alltagstauglichkeit. Wer ein vielseitiges, stabiles und günstiges Naked Bike sucht, erhält mit der Hornet ein ausgereiftes Gesamtpaket mit nur wenigen Schwächen.
- Stabil überarbeitetes Fahrwerk mit sehr gutem Fahrverhalten
- Leistungsstarker und kultivierter Zweizylindermotor mit breitem nutzbarem Drehzahlband
- Gute Ergonomie und vertrauensbildende Sitzposition
- Umfangreiche Serienausstattung inklusive TFT-Display, Fahrmodi, Traktionskontrolle
- Geringer Verbrauch und gute Wartungsfreundlichkeit
- A2-drosselbar
- Honda-typische Zuverlässigkeit und solide Verarbeitung
- Einfache Verarbeitungsdetails (z. B. Schwinge) teils sichtbar dem Preis geschuldet