Vespa GTS 310 SuperSport im Test 2025

Mit der stärksten Vespa aller Zeiten durch den Alltag

Mit der neuen Vespa GTS 310 SuperSport bringt der italienische Traditionshersteller eine leistungsstärkere Version seines Klassikers auf die Straße. Doch bei einem Preis von rund 8.000 Euro in Österreich stellt sich die Frage: Was bekommt man dafür - außer dem ikonischen Vespa-Gefühl? Wir haben die GTS 310 auf Herz und Nieren getestet, im Alltag bewegt und geprüft, ob sie hält, was der Name verspricht.

von Der Horvath am 15.05.2025

Design & Verarbeitung: Vespa bleibt Vespa

Optisch bleibt sich die Vespa GTS 310 SuperSport treu: Klassische Linienführung, elegante Rundungen und die ikonische Stahlkarosserie stehen im Zentrum des Designs. Diese Karosserie verleiht dem Roller nicht nur visuelle Präsenz, sondern sorgt auch für ein massives, hochwertiges Gesamtbild. Besonders positiv fällt die solide Sitzbank auf - sie lässt sich einfach fallen lassen und rastet satt ins Schloss ein. Ein Detail, das im Roller-Segment keineswegs selbstverständlich ist und deutlich für die hochwertige Verarbeitung spricht.

Der integrierte Scheinwerfer in der formschönen Lenkerverkleidung sorgt nicht nur für gutes Licht, sondern auch für echten Stilfaktor. Einziges Manko: Die Bedienelemente am Lenker wirken im Vergleich zum restlichen Fahrzeug veraltet und wenig hochwertig. Bei einem Premiumpreis wäre hier mehr Raffinesse angebracht gewesen.

Sitzposition & Fahrkomfort: Klassisch entspannt

Die Sitzposition ist typisch Vespa: neutral, komfortabel und für den urbanen Verkehr bestens geeignet. Man sitzt angenehm aufrecht, hat gute Kontrolle und fühlt sich sofort zuhause. Wer sportliche Ambitionen hegt, ist hier fehl am Platz - wer jedoch mit Stil und Entspannung durch die Stadt cruisen will, liegt goldrichtig. Angenehm fällt auch die Sitzhöhe von 790 mm auf, die einen sicheren Stand bietet, sowie das niedrige Trittbrett, das ein schnelles Platzieren der Füße am Boden ermöglicht.

Motor & Fahrverhalten: Der neue 310er liefert ab

Das Herzstück der GTS SuperSport 310 ist der neue 310-ccm-Einzylindermotor mit 25 PS bei 6.500 U/min. Und dieser Motor liefert: Besonders im mittleren Drehzahlbereich sorgt er für kräftigen Vortrieb - ideal für schnelle Ampelstarts und zügiges Mitschwimmen im Stadtverkehr. Die Kraftentfaltung ist direkt, aber nicht aggressiv. Damit bleibt der Roller jederzeit kontrollierbar und angenehm zu fahren.

Ob das Plus an Leistung zur Vorgängerin spürbar ist, müsste man direkt vergleich. Dennoch ist der Vortrieb mehr als ausreichend für das urbane Umfeld.

Ein großer Pluspunkt: Die serienmäßige Traktionskontrolle (ASR). Diese greift bei Traktionsverlust deutlich spürbar ein - allerdings etwas grob. Für etwa eine halbe Sekunde kappt das System die Leistung komplett, bevor es weitergeht. Kein Drama, aber ein leicht holpriger Eingriff, den man sich geschmeidiger wünschen würde.

Vibrationen & Geräuschverhalten: Italienischer Charakter

Im Stand zeigen sich jedoch klare Vibrationen - vor allem im Bereich des Lenkers. Diese sind nicht nur spürbar, sondern auch sichtbar. Während das technisch optimierbar wäre, könnte man sie auch als "emotionalen italienischen Flair" interpretieren. Beim Fahren verschwinden die Vibrationen weitgehend und stören im Betrieb nicht. Akustisch zeigt sich die Vespa im Serienzustand zurückhaltend: Der Sound ist neutral, ruhig und angenehm. Kein Röhren, kein Tuning-Krach - einfach stilvoll. Für viele Vespa-Fans dürfte das jedoch nicht genug sein, denn der Zubehörmarkt floriert für dieses Modell. Ob sich Slip-On Systeme für die Vespa lohnen, haben wir beim Vorgängermodell herausgefunden: Welcher Auspuff für die Vespa GTS 300? Direkter Vergleich.

Stauraum & Alltagstauglichkeit: Charmant, aber limitiert

Wirklich alltagstauglich ist die GTS 310 nur eingeschränkt. Der Stauraum unter der Sitzbank ist relativ knapp bemessen. Ein Jethelm passt unter Umständen hinein - abhängig von der Helmschale. Ein Integralhelm hat jedoch keine Chance. Auch das kleine Handschuhfach vorn ist eher symbolisch als praktisch. Für Fahrten zum See oder den Café-Besuch reichts - für größere Einkäufe oder Touren muss man improvisieren oder auf Zubehörlösungen zurückgreifen.

Stauraum ist keine Stärke der Vespa.

Vespa GTS 310 Versionen und Preis

Wer eine Vespa kauft, zahlt nicht nur für einen Roller, sondern auch für die Marke und das dazugehörige Image. Vespa ist mit dieser Identität ganz weit vorne, schließlich wurde es bereits von vielen kopiert, aber noch von niemandem erreicht. Aktuell ist die GTS 310 in vier Varianten erhältlich. Die Preise sind wie folgt:

VersionPreis ATPreis DEPreis CH
GTS310€ 7.399€ 7.199CHF 6'695
GTS 310 Super€ 7.799€ 7.299CHF 6'795
GTS 310 SuperSport€ 7.999€7.499CHF 6'995
GTS 310 SuperTech€ 8.199€ 7.699CHF 7'195

Stand: Quartal 2, 2025

Aktuelle Preise, Angebote und Inserete findet ihr hier: Vespa GTS 310 kaufen.

FAQ zur Vespa GTS 310 SuperSport 2025

Was ist neu an der Vespa GTS 310 SuperSport 2025?

Die Vespa GTS 310 SuperSport ist das leistungsstärkste Modell der GTS-Reihe. Neu ist vor allem der 310-ccm-Einzylindermotor mit 25 PS, der für spürbar mehr Vortrieb im Stadtverkehr sorgt. Auch die Traktionskontrolle (ASR) ist serienmäßig an Bord.

Wie viel kostet die Vespa GTS 310 SuperSport?

In Österreich liegt der Preis bei 7.999 Euro, in Deutschland bei 7.499 Euro und in der Schweiz bei 6.995 CHF (Stand: Q2 2025).

Ist die Vespa GTS 310 alltagstauglich?

Teilweise. Sie bietet gute Fahrbarkeit im Stadtverkehr und eine bequeme Sitzposition. Der Stauraum ist jedoch begrenzt: Ein Jethelm passt eventuell unter die Sitzbank, ein Integralhelm nicht. Für größere Transporte ist Zubehör notwendig.

Wie ist die Sitzposition bei der Vespa GTS 310 SuperSport?

Typisch Vespa: Aufrecht, bequem und perfekt für den urbanen Einsatz. Die Sitzhöhe von 790 mm sorgt für sicheren Stand, das niedrige Trittbrett erleichtert den Bodenkontakt.

Wie fährt sich die Vespa GTS 310 SuperSport?

Der neue 310er-Motor liefert kräftigen Vortrieb, vor allem im mittleren Drehzahlbereich. Die Traktionskontrolle greift spürbar, aber etwas grob ein. Insgesamt ist das Fahrverhalten kontrolliert und angenehm.

Wie ist das Design der Vespa GTS 310 SuperSport?

Klassisch italienisch mit ikonischer Stahlkarosserie, eleganten Rundungen und stilvoller Lenkerverkleidung. Die Sitzbank ist hochwertig verarbeitet. Lediglich die Bedienelemente wirken etwas altmodisch.

Gibt es bei der Vespa GTS 310 Vibrationen?

Ja, im Stand sind deutliche Vibrationen im Bereich des Lenkers spür- und sichtbar. Beim Fahren verschwinden sie weitgehend und stören nicht im Betrieb.

Wie klingt die Vespa GTS 310?

Der Sound ist im Serienzustand neutral und angenehm leise ideal für stilvolles Fahren. Wer mehr Klang will, kann auf Zubehör wie Slip-On-Auspuffe zurückgreifen.

In welchen Versionen ist die Vespa GTS 310 erhältlich?

Die GTS 310 gibt es in vier Varianten:

GTS 310

GTS 310 Super

GTS 310 SuperSport

GTS 310 SuperTech

Für wen eignet sich die Vespa GTS 310 SuperSport?

Für alle, die mehr als nur Fortbewegung suchen: Die GTS 310 ist ein stilvolles Lifestyle-Statement mit technischem Anspruch. Wer Emotion, Design und urbanen Fahrspaß sucht, wird hier fündig.

Fazit: Vespa GTS 310 SuperSport 2025

DER HORVATH

Weitere Berichte

Die Vespa GTS SuperSport 310 ist kein Roller für Pragmatiker - sie ist ein Statement. Sie sieht hervorragend aus, fährt sich spritzig und vermittelt genau das Lebensgefühl, für das Vespa seit Jahrzehnten steht. Technisch liefert sie solide ab, wirkt aber in einigen Details nicht ganz auf Höhe ihres Preises. Wer jedoch eine Vespa will, will eben genau dieses Paket - Emotion, Stil und ein Hauch italienischer Nonchalance.


  • Zeitlos schönes Vespa-Design
  • Hochwertige Stahlkarosserie
  • Kräftiger, moderner 310-ccm-Motor
  • Serienmäßige Traktionskontrolle
  • Komfortable Sitzposition
  • Ruhiger, unaufdringlicher Klang
  • Stilvolle Details wie die Lenkerverkleidung und der Sitzbankverschluss
  • Bedienelemente könnten eleganter sein
  • Vibrationen im Stand spürbar und sichtbar
  • Eingriff der Traktionskontrolle sehr abrupt
  • Stauraum sehr klein

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten