KTM 1290 Super Adventure 2016 vs. Yamaha Tracer 9 GT 2024

Yamaha Tracer 9 GT 2024

Bewertung

KTM 1290 Super Adventure 2016
VS.
Yamaha Tracer 9 GT 2024
 

KTM 1290 Super Adventure 2016 vs. Yamaha Tracer 9 GT 2024 - Vergleich im Überblick

Der KTM 1290 Super Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.301 Kubik steht die Yamaha Tracer 9 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der 1290 Super Adventure von 140 Newtonmeter bei 6.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 93 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der Tracer 9 GT.

Bei der 1290 Super Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Tracer 9 GT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt 1290 Super Adventure auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tracer 9 GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der KTM 1290 Super Adventure misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter. Die Yamaha Tracer 9 GT ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 810 bis 815 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die KTM viel schwerer als die Yamaha mit 220 kg.

In den Tank der 1290 Super Adventure passen 30 Liter Sprit. Bei der Tracer 9 GT sind es 19 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 1290 Super Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.880 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Yamaha Tracer 9 GT mit 12.807 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 1290 Super Adventure gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tracer 9 GT sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 604 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 233 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 1290 Super Adventure 2016

Yamaha Tracer 9 GT 2024

KTM 1290 Super Adventure 2016 Yamaha Tracer 9 GT 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 3
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 1301 ccm 890 ccm
Bohrung 108 mm 78 mm
Hub 71 mm 62,1 mm
Leistung 160 PS 119 PS
U/min bei Leistung 8750 U/min 10000 U/min
Drehmoment 140 Nm 93 Nm
U/min bei Drehmoment 6750 U/min 7000 U/min
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Doppelzündung
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Verdichtung 11,5
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Aluminium
Rahmenbauart Gitterrohr Brücken
Lenkkopfwinkel 25 Grad
Nachlauf 108 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Kayaba
Durchmesser 41 mm
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke WP
Federbein Monofederbein
Federweg 137 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Marke Brembo
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo
Durchmesser 245 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Ride by Wire ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1560 mm 1500 mm
Sitzhöhe von 860 mm 810 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 229 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 249 kg 220 kg
Tankinhalt 30 l 19 l
Führerscheinklassen A A
Länge 2175 mm
Breite 885 mm
Höhe 1430 mm
Sitzhöhe bis 815 mm
Reichweite 380 km
CO²-Ausstoß kombiniert 116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5 l/100km
Standgeräusch 96 db
Ausstattung
Ausstattung Kurvenlicht Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 1290 Super Adventure 2015

Reiseenduro Test in den Alpen 2015

Fazit von vauli vom 08.08.2015:

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Moto Guzzi V100 Mandello S vs. Yamaha Tracer 9 GT Test 2023

Fazit von vauli vom 04.03.2023:

Die 1290 Super Adventure wird von KTM völlig zu Recht als Adventure-Flaggschiff präsentiert. Vollgestopft mit ausgeklügelter Elektronik und nahezu allem, was man in einer großen Reiseenduro brauchen kann, empfiehlt sie sich erwartungsgemäß für die weite Reise. Was man anhand der wuchtigen Erscheinung allerdings nicht sofort sieht, ist, dass die Super Adventure so wie ihre 1190er-Schwestern eine unglaubliche Spaßmaschine ist. Vor allem im engen Winkelwerk macht sie unglaublichen Spaß. Die Elektronik regelt dabei so unauffällig Traktion, Fahrwerk und Motormangaement, dass man sich voll und ganz und vor allem mit Sicherheit auf´s Gas geben konzentrieren kann. Auf den Zwischengeraden sorgen dann die 160 PS Leistung dafür, dass die 1290 Super Adventure auch sportliche Anforderungen erfüllen kann und somit an Universalität kaum übertroffen wird.

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

  • sehr starker und souveräner Motor
  • sportlich agiles Fahrverhalten
  • umfangreiches Elektronik-Paket
  • Interaktion vieler Elektronik-Features
  • semi-aktives Fahrwerk
  • Kurven-ABS
  • einstellbare Traktionskontrolle
  • Tempomat
  • großer 30 Liter Tank
  • Sitzheizung
  • Hauptständer
  • LED-Kurvenlicht
  • Windschilld sehr zerklüftet
  • Verriegelungshelbel des Windschilds auf der rechten Seite
  • Kraftentfaltung unter 2000 Touren etwas ruckelig
  • druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung
  • leichtes und stabiles Handling
  • elektronisch verstellbares Fahrwerk
  • umfassendes Elektronikpaket
  • guter Windschutz
  • toller Soziuskomfort
  • etwas ruppige Kupplung
  • gewöhnungsbedürftige Displays

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts