Kawasaki Z 800 2014 vs. KTM 125 Duke 2024

Kawasaki Z 800 2014

Bewertung

Kawasaki Z 800 2014
VS.
KTM 125 Duke 2024
 

Kawasaki Z 800 2014 vs. KTM 125 Duke 2024 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z 800 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 806 Kubik steht die KTM 125 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 113 PS bei 10.200 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur KTM mit 15 PS bei 10.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Z 800 von 83 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 7.750 Umdrehungen bei der 125 Duke.

Bei der Z 800 federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die 125 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z 800 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 125 Duke Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z 800 misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 834 Millimeter. Die KTM 125 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.357 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

In den Tank der Z 800 passen 17 Liter Sprit.

Von der Kawasaki Z 800 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 125 Duke sind derzeit 65 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 22 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 98 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z 800 2014

KTM 125 Duke 2024

Kawasaki Z 800 2014 KTM 125 Duke 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 806 ccm 125 ccm
Bohrung 71 mm 58 mm
Hub 50,9 mm 47,2 mm
Leistung 113 PS 15 PS
U/min bei Leistung 10200 U/min 10000 U/min
Drehmoment 83 Nm 11,5 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 7750 U/min
Verdichtung 11,9 12,8
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Marke WP
Durchmesser 43 mm
Federweg 150 mm
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Zugstufe Federvorspannung
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Marke WP
Federweg 150 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Technologie Petal radial
Durchmesser 320 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm
Breite 800 mm
Höhe 1050 mm
Radstand 1445 mm 1357 mm
Sitzhöhe von 834 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit 229 kg
Tankinhalt 17 l
Führerscheinklassen A A1
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 154 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z 800 2013

Z800 Rennstrecke

Fazit von kot vom 04.09.2013:

KTM 125 Duke 2021

KTM 125 Duke 2021 Test – Die Königin der A1-Klasse?

Fazit von Gregor vom 19.03.2021:

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.

Die KTM Duke 125 ist auch in der Euro 5 Version das Motorrad, das es in der A1 Klasse zu schlagen gilt. Überlegene Ausstattung, potenter Motor, gutes Fahrwerk, tolles Display und spaßiger Supermoto-Modus lassen nicht nur das Herz der 16-Jährigen höher schlagen. Die Optik polarisiert zwar, lässt den Beobachter aber auch die kleinste Duke eindeutig als solche erkennen. Die Duke 125 ist zwar nicht billig aber ihren Preis wert.

  • Auffällige, grobschlächtige Optik
  • souveräner Antritt
  • entspannte Geometrie
  • kräftige Bremsen
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.
  • spritziger Motor
  • super-agiles Handling
  • Supermoto-Modus serienmäßig
  • erwachsenes Fahrwerk
  • top Bremsen
  • scharfes TFT-Display
  • Connectivity (optional)
  • Optik nicht jedermanns Sache
  • Preis für 125er hoch

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts