Husqvarna 701 Enduro 2016 vs. Kawasaki KLX 250 2009
Bewertung
Husqvarna 701 Enduro 2016 vs. Kawasaki KLX 250 2009 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna 701 Enduro mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 690 Kubik steht die Kawasaki KLX 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 701 Enduro von 68 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 21 Nm Drehmoment bei 21 Umdrehungen bei der KLX 250.
Bei der 701 Enduro federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Der Radstand der Husqvarna 701 Enduro misst 1.504 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.
In den Tank der 701 Enduro passen 13 Liter Sprit. Bei der KLX 250 sind es 7,7 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna 701 Enduro gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki KLX 250 sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 491 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna 701 Enduro 2016 |
Kawasaki KLX 250 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | Kipphebel, OHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 690 ccm | 249 ccm |
Bohrung | 102 mm | 72 mm |
Hub | 84,5 mm | 61,2 mm |
Leistung | 67 PS | 22 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 20,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 21 U/min |
Verdichtung | 12,6 | 11 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Antihopping | |
Antrieb | Kette | |
Zündung | Digital | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Perimeter |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | WP | |
Federweg | 275 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | WP | |
Federweg | 275 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1504 mm | |
Sitzhöhe von | 910 mm | 890 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 145 kg | |
Tankinhalt | 13 l | 7,7 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Gewicht trocken | 138 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Husqvarna 701 Enduro kann wirklich viel. Sie fährt Hardenduro Sektionen und ist ein treuer Begleiter im Alltag. Sie ist auf der einen Seite zwar zuverlässig und alltagstauglich, aber doch deutlich radikaler als „normale“ Motorräder. Bei schnellen Passagen vermisst man so ein wenig Stabilität und Windschutz / Fahrkomfort. In Summe kann sie aber mehr als das Prospekt verspricht.
Auf den typischen Motorradstrecken wird man auf langen Bergaufstücken zum fahrenden Hindernis. Wer niemanden etwas zu beweisen hat, kommt halt etwas später ans Ziel, der Rest sollte zu mehr Hubraum greifen.
- Bärenstarker und faszinierender Einzylinder Motor
- Unzerstörbares und hochwertiges Chassis
- harter Enduroeinsatz möglich
- Geile Wheeliemaschine
- hohe Sitzhöhe, Vorderbremse im harten Straßeneinsatz etwas zu schwach dimensioniert
- Instabil bei hohen Geschwindigkeiten
- Angenehmes Fahrgefühl
- wirklich gute Offroadeigenschaften
- recht stabil und präzise.
- Schwunglos Hindernisse erklimmen nicht möglich.