Aprilia SX 125 2009 vs. United Motors UM DSR SM 125 2022

kein Bild vorhanden

Aprilia SX 125 2009

United Motors UM DSR SM 125 2022

Bewertung

Aprilia SX 125 2009
VS.
United Motors UM DSR SM 125 2022
 

Aprilia SX 125 2009 vs. United Motors UM DSR SM 125 2022 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia SX 125 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die United Motors UM DSR SM 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Bei der SX 125 federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die DSR SM 125 setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die United Motors UM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der DSR SM 125 Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.

Der Radstand der Aprilia SX 125 misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter. Die United Motors UM DSR SM 125 ist von Radachse zu Radachse 1.425 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 115 kg ist die Aprilia etwas schwerer als die United Motors UM mit 110 kg.

In den Tank der SX 125 passen 10 Liter Sprit. Bei der DSR SM 125 sind es 6,3 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia SX 125 2009

United Motors UM DSR SM 125 2022

kein Bild United Motors UM DSR SM 125 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 2-Takt 4-Takt
Hubraum 124,8 ccm 125 ccm
Bohrung 54 mm
Hub 54,5 mm
Antrieb Kette Kette
Ventilsteuerung DOHC
Leistung 15 PS
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Bauart Einzelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2165 mm 2080 mm
Breite 850 mm 820 mm
Radstand 1480 mm 1425 mm
Sitzhöhe von 870 mm 865 mm
Gewicht trocken 115 kg 110 kg
Tankinhalt 10 l 6,3 l
Reifenbreite vorne 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 %
Reifenbreite hinten 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Höhe 1180 mm
Gewicht fahrbereit 124 kg
Führerscheinklassen A1
Reichweite 252 km
CO²-Ausstoß kombiniert 57 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia SX 125 2018

125er Vergleich: Aprilia SX 125 Test

Fazit von Der Horvath vom 07.09.2018:

United Motors UM DSR SM 125 2018

125er Vergleich: UM DSR SM 125 Test

Fazit von Der Horvath vom 31.08.2018:

Aprilias SX 125 ist eine sehr sportive Supermoto, die der langen 125er Geschichte Aprilias gerecht wird. Ihr 15 PS starker Einzylinder begeistert durch seinen ausgewogenen Charakter mit hoher Alltagstauglichkeit, sorgt aber gleichzeitig für viel Freude unterm Helm. Den größten Vorteil, den sie gegenüber der Konkurrenz ausspielen kann, ist ihr ABS System, das nur auf das Vorderrad wirkt und statt eines CBS Systems verbaut wurde. Damit lassen sich schöne Drifts in den Asphalt zaubern, wie es sich für eine echte Supermoto gehört.

Bisher war die A1 Supermoto-Klasse recht dünn besetzt, doch nun trauen sich immer mehr Hersteller in dieses Nischensegment einzusteigen. So auch UM mit der DSM SM 125, die wir im Motorsportpark Bad Fischau gegen die direkte Konkurrenz antreten haben lassen. Sie punktet mit ihrem kompakten Handling und ihrem niedrigen Gewicht, enttäuscht aber in der Bremszone mit ihrer CBS Bremsanlage - Drifts sind damit nämlich unmöglich. Die Konkurrenz ist jedoch hart, weshalb wir der UM DSR SM 125 viel Erfolg in der A1-Klasse wünschen!

  • angenehme Motorcharakteristik
  • hochwertige Optik
  • sportliches Fahrwerk
  • ABS statt CBS
  • schwache Bremse
  • niedriges Gewicht
  • kompaktes Handling
  • hochwertiges Gefühl
  • gute Ergonomie
  • CBS Bremsanlage