Kawasaki ER-6n/f 2009
| 
 Kawasaki ER-6n / ER-6f 2009  | 
|
| 
 Die Parallelzwillinge  | 
|
![]()  | 
|
| 
 Weniger verspielt und erwachsener zeigt sich die ER-6n im nächsten Jahr.  | 
|
| 
Die ER-6 Baureihe mit ihrem unheimlich geschmeidigen, leicht zu 
fahrenden Paralleltwin und charakterstarken Designelementen wie das 
dezentral angebrachte Federbein, der unter dem Motor liegende Auspuff 
und die typischen Seitenverkleidungsteile hat von Anfang an jene 
begeistert, die sich nicht von übertriebener sondern nutzbarer Leistung 
beeindrucken lassen und die trotzdem ein eigenständiges Design dem 
gewöhnlichen vorziehen. Doch während der drehfreudige Motor hervorragend 
funktionierte, war das äußere Erscheinungsbild noch nicht ganz stimmig. 
Zu kindisch kam die ER-6n daher, zu unharmonisch die ER-6f. Mit der ersten Modellüberarbeitung hat man dieses "Problem" unübersehbar in den Griff bekommen. Die beiden Modelle wirken gereift und wesentlich erwachsener. Neben den kantigeren Formen tragen vor allem die Modifikationen an den Scheinwerfern dazu bei, daß man die beiden ER-6 ab sofort wirklich ernst nehmen muß. Hier wird kein Kinderkram verkauft, im Winkelwerk ist vor allem die nackte Version eine Gefahr für jeden, der sich immer schon auf die große Anzahl seiner Pferde verlassen hat.  | 
|
![]()  | 
|
| 
 Die Farbe Orange wird  im Motorradsektor nicht 
nur uns Österreichern sicher noch lange erhalten bleiben.   | 
|
![]()  | 
|
| 
 Kawasaki ER-6n 2009 Details  | 
|
![]()  | 
![]()  | 
| 
 Der Blick wurde ernster, der Knubbel mit den 
Instrumenten ist geblieben.  | 
|
![]()  | 
![]()  | 
| 
 Kawasaki ER-6f 2009  | 
|
![]()  | 
|
![]()  | 
|
![]()  | 
|
| 
 Kawasaki ER-6f 2009 Details  | 
|
![]()  | 
![]()  | 
| 
 Das Design der ER-6f orientiert sich nun stärker an der Ninja-Baureihe und wirkt somit wesentlich sportlicher als zuvor. Trotzdem wird in diesem Segment auf ABS nicht verzichtet.  | 
|
![]()  | 
![]()  | 
| 
 
  | 
|
| 
 Text: kot  | 
|
Bericht vom 18.09.2008 | 12.478 Aufrufe













